Küstrin - Die Stadt an Oder und Warthe
Die Geschichte der ehemaligen Festungs- und Garnisonstadt auf Cuestrin.de
Diese Website ist der Geschichte der Stadt Küstrin und seinen Stadtteilen Altstadt, Neustadt (Kurze Vorstadt), Küstrin-Kietz (Lange Vorstadt + Kietz) sowie der Kuhbrückenvorstadt gewidmet. Hier werde ich versuchen, alles wissenswerte nach und nach zusammen zu tragen und Ihnen ein -hoffentlich- informatives Portal zur Stadt bieten. Wenn Sie etwas zur Website beisteuern möchten (Zeitzeugenberichte, Artikel, Fotos...), senden Sie mir einfach eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Dieses Projekt wird im Rahmen einer Spendeninitiative durch die Stiftung Oderbruch in Wriezen unterstützt.
Neues auf Cuestrin.de
-
Artikel über die Firma Gustav Ewald aktualisiert (25.10.2017)
Der Artikel über die Firma Gustav Ewald Feuerlöschgeräte wurde aktualisiert und um einige (private) Fotos ergänzt.
-
Jubiläumsfest in Küstrin-Kietz: 150 Jahre preußische Ostbahn Berlin - Küstrin (20.09.2017)
Am Samstag, 30. September 2017, 11:00 Uhr
Am 30.09.2017 feiert Küstrin-Kietz das 150. Jubiläum der Teilstrecke Berlin - Küstrin der Königlich Preußischen Ostbahn, das 160. Jubiläum der Bahnstrecke Frankfurt (Oder) - Küstrin - Kreuz sowie 25 Jahre Grenzöffnung auf Straße und Schiene.
Das Programm des Festes findet auf dem Bahnhof sowie im und um das Kulturhaus (früher Kulturhaus der Eisenbahner) statt. Die Highlights:
- verschiedene Ausstellungen im Bahnhof und im Kulturhaus u.a. mit Beteiligung der Bundespolizei und des Eisebahnvereins Letschin
- der Bahnhof Kietz als Modelleisenbahnanlage (im Kulturhaus, https://www.facebook.com/DigitaleMiniaturAnlageDer90er/)
- Vorträge im Kulturhaus (alle Zeiten sind Richtzeiten):
11:00 Uhr: Bildvortrag 150 Jahre Preußische Ostbahn (Verein für die Geschichte Küstrins e.V.)
13:30 Uhr: Vortrag 160 Jahre Bahnstrecke Franfkurt (Oder) - Küstrin mit interressanten Details zum Viaduktbau in Podelzig (Jürgen Kurtz, Podelzig)
14:00 Uhr Bildvortrag 25 Jahre Grenzöffnung auf Straße und Schiene (Verein für die Geschichte Küstrins e.V.)
- Bücherstände (unter anderem wird es hier die letzten Exemplare des Küstriner Heftchens "Die Eisenbahnbauten bei Cüstrin") geben, einer Reisebeschreibung der Bahnstrecke Frankfurt (Oder) - Küstrin - Kreuz aus dem Jahre 1858
- Führungen
Ab 13 Uhr findet ein zusätzliches Rahmenprogramm für Kinder und Familien rund um das Kulturhaus statt, ab 17 Uhr schließt sich an das Ostbahnfest das 4. Küstrin-Kietzer Dorffest an.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt werden. Änderungen am Programmablauf sind möglich. -
Neuer Artikel über die Küstriner Fotografen (12.08.2017)
Nachdem im Forum schon einige Jahre ein Beitrag zu diesem Thema existiert, habe ich mich entschlossen, den Fotografen, den Fotofachgeschäften und den Fotolaboren in Küstrin einen eigenen Artikel zu widmen. Zum Artikel.
-
Neuer Artikel zur Küstriner Jugendherberge (30.07.2017)
Geplant hatte ich diesen kleinen Artikel über die Jugendherberge Markgraf Johann in Küstrin schon lange, heute hatte ich endlich einmal Zeit, ihn auch zu schreiben. Zum Artikel.
-
Neuer Artikel zu den Umbenennungen von Küstrin-Kietz ab 1948 (07.07.2017)
Nach dem Erhalt der letzten benötigten Unterlagen aus dem Archiv der Bahn AG ist mein Artikel zur Umbenennung von Küstrin-Kietz in Friedensfelde und schließlich in Kietz nun online. Es geht darin aber nicht nur um diese Umbenennung, sondern um alle Namensänderungen des Ortes und des Bahnhofes zwischen 1948 und 1957. Ich habe auch versucht, die entsprechenden Hintergründe mit zu beleuchten. Zum Artikel.
-
Neue Website zur Geschichte der Stadt Göritz (Oder) / Górzyca (07.06.2017)
Seit heute ist meine neue Website zur Geschichte der Stadt Göritz (Oder) bis 1945 online. Die Inhalte sind noch nicht komplett, bisher enthält die Website unter anderem historische Fotos, handgezeichnete Pläne und auch über 700 Personendatensätze aus historischen Einwohnerlisten der Stadt südlich von Küstrin. Diese Daten, Pläne und Fotos stammen zum großen Teil aus dem schriftlichen Nachlass des letzten Göritzer Bürgermeisters Karl Moller. Die Freischaltung der Website war schon einige Monate lang vorgesehen, leider hat es aus Zeitgründen bis heute gedauert. Sie wird wohl aber nie den Umfang von www.cuestrin.de erreichen, aber ich hoffe trotzdem, dass sie für den Einen oder den Anderen interessant bzw. hilfreich ist. Zur Website Geschichte der Stadt Göritz (Oder).
-
Neues Buch zur Ostbrandenburger Apothekengeschichte (02.05.2017)
Heute veröffentlichte der ADWESO-Verlag das neueste Buch von Dr. Paul Biela. Es trägt den Titel: "Schicksale deutscher Apotheker aus Ostbrandenburg am Ende des Zweiten Weltkriegs - Flucht, Vertreibung, Verschleppung, Suizid". Darin werden vierzehn Schicksale aus Züllichau, Königsberg/Nm., Küstrin, Sorau, Bernstein, Gassen, Bärwalde, Zehden, Neudamm, Bad Schönfließ und Drossen geschildert. Weitere Informationen findet man auf der Website des Verlages.
Neues aus der Region
Quellen: RSS-Feeds der Märkischen Oderzeitung und des Vereins für die Geschichte Küstrins e.V.
Verein für die Geschichte Küstrins e.V.
Das musste noch gesagt werden:

"In Küstrin am Stern
so zwischen Sonne und Mond,
da hat ein hübsches Mädchen gewohnt.
Sie war so kess und so modern,
und ihre Lippen küsst' ich gern.
Ja, das war so zwischen Sonne und Mond
am Stern."
