Heimbacher Vertrag bestätigt
Churfürst Friedrich II. bestätigt im Küstriner Schloß den Heimbacher Vertrag mit dem Johanniter-Orden.
Die Geschichte der Stadt Küstrin
Diese Website ist der Geschichte der Stadt Küstrin und seinen Stadtteilen Altstadt, Neustadt (Kurze Vorstadt), Küstrin-Kietz (bis 1929 Lange Vorstadt + Kietz) sowie der Kuhbrückenvorstadt gewidmet. Wenn Sie etwas zur Website beisteuern möchten (Zeitzeugenberichte, Artikel, Fotos...), senden Sie mir einfach eine E-Mail.
Dieses Projekt wird im Rahmen einer Spendeninitiative durch die Stiftung Oderbruch in Wriezen unterstützt.
Entdecken Sie auf cuestrin.de
Familienforschung
Informieren Sie sich über erhaltene Quellen oder recherchieren Sie in unserer kostenlosen Ahnenforschungs-Datenbank.
Unsere Datenbank enthält neben Daten aus Adressbüchern der Stadt auch Schülerlisten aus Küstriner Schulen und Daten aus dem historischen Handelsregister.
Ahnenforschungs-Datenbank
Suchen Sie in unserer Datenbank nach Ihren Vorfahren:

Festschrift 150 Jahre Feuerwehr Küstrin(-Kietz) 1872 - 2022 (24.09.2023)
Am 19. August 2023 ist die Festschrift zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr in Küstrin-Kietz erschienen. Das 150-seitige Buch habe ich in Zusammenarbeit mit dem Vereinsvorsitzenden, Herrn Rogge, für den den Verein für die Geschichte Küstrins e.V. verfasst. Das Buch ist beim Vorstand des Vereins und in Kürze auch im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen findet man auf der Website des Vereins: Festschrift 150 Jahre Feuerwehr Küstrin(-Kietz) 1872 - 2022.
Technische Aktualisierung und optische Auffrischung der Website (23.09.2023)
Ein fälliges, großes technisches Update für die Website wurde eingespielt. Dabei wurde auch das Layout etwas modernisiert und aufgeräumt, sowie die Übersichtseiten der einzelnen Themenblöcke neu gestaltet. Die Seite über die Schulen in Küstrin erfuhr auch eine inhaltliche Aktualisierung.
Küstriner Telefonbücher von 1937 und 1942 online (07.05.2023)
Aus 2 weiteren Jahrgängen des "Telephon-Adressbuch für das Deutsche Reich" sind die Küstriner Einträge nun in der Ahnenforschungsdatenbank erfasst. Ab sofort stehen 1375 Datensätze aus den Jahrgängen 1937 und 1942 in der Datenbank zur Verfügung. Vielen Dank, Frau Kirsten!Weitere Telefonbuch-Ausgaben in der Ahnenforschungsdatenbank (12.03.2023)
Frau Kirsten hat weitere 3 Jahrgänge der Küstriner Einträge aus dem "Telephon-Adressbuch für das Deutsche Reich" erfasst. Ab sofort stehen 1574 Datensätze aus den Jahrgängen 1924, 1934 und 1935 in der Datenbank zur Verfügung. Vielen Dank, Frau Kirsten!Telefonbuch von 1932 in der Ahnenforschungsdatenbank (18.02.2023)
Dank einer fleißigen Helferin, Frau Stephanie Kirsten, sind nun die Küstriner Einträge - insgesamt 641 - des "Telephon-Adressbuch für das Deutsche Reich (Reichs-Telephonbuch) 1932" in der Ahnenforschungsdatenbank verfügbar. Diese Einträge stammen aus einer Zeit, in der keine Adressbücher veröffentlicht wurden. Ein weiterer Jahrgang wird gerade erfasst.Kietz, Kietz Kietz, ... (29.11.2022)
Drei weitere neue Quellen zu Kietz bei Küstrin sind in der Ahnenforschungs-Datenbank verfügbar darunter die zwei kleineren Quellen "Einkommensteuerpflichtige Grundbesitzer in Kietz bei Cüstrin im Jahre 1882" und "Wählerliste für die Wahl von zwei Gerichtsmännern für Kietz bei Cüstrin (1885)" sowie die bisher umfangreichste Einwohnerliste aus einer Zeit, in der es keine Küstriner Adressbücher bzw. Wohnungsanzeiger gab: "Unterschriftenliste von Kietzer Einwohnern, die die Eingemeindung von Kietz in die Stadt Cüstrin ablehnten (1922)". Diese Liste enthält allein 346 Einwohner.Weitere Einwohnerverzeichnisse von Kietz bei Küstrin (21.11.2022)
Ab sofort sind die Verzeichnisse der Einwohner von Kietz bei Cüstrin aus den Cüstriner Adressbüchern der Jahrgänge 1887, 1889, 1891 und 1907/08 in der Ahnenforschungs-Datenbank verfügbar. Damit sind jetzt die Verzeichnisse der Kietzer Einwohner aus dem Zeitraum 1883 bis 1891 komplett in der Datenbank enthalten. Weitere folgen.Neue Quellen zur Ahnenforschung in Kietz bei Küstrin (16.11.2022)
In den letzten Wochen wurden neben der Liste der Gräber auf dem alten Kietzer Friedhof in Küstrin-Kietz (171 Datensätze) auch Daten zu den Landwirten / Gutsbesitzern in Kietz aus Güter-Adressbücher aus dem Zeitraum zwischen 1884 und 1924 zur Ahnenforschungs-Datenbank hinzugefügt. Diese Daten enthalten zum Beispiel die Gesamtgröße des Besitzes in Hektar, sowie auch die Anteile von Acker, Wiesen, Weiden, etc. und teils auch Zahlen zum Viehbestand. Insgesamt sind das 226 neue Datensätze:- Grossgrundbesitzer- und Güter-Lexikon, zugleich Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer in der Provinz Brandenburg (Ausgabe 1884, 18 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, I. Lieferung: Provinz Brandenburg (Ausgabe 1885, 20 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, I. Lieferung: Provinz Brandenburg (Ausgabe 1896, 4 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche (Ausgabe 1907, 4 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche (Ausgabe 1910, 5 Datensätze)
- Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg (Ausgabe 1914, 56 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche (Ausgabe 1923, 12 Datensätze)
- Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg (Ausgabe 1923, 54 Datensätze)
- Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band VII, Prov. Brandenburg (Ausgabe 1929, 53 Datensätze)
Die Hausbesitzer der Altstadt 1562 - 1758 (28.10.2022)
Dank eines fleißigen Unterstützers, Peter Woddow, sind ab sofort Die Hausbesitzer der Altstadt 1562 - 1758 - insgesamt 2359 Datensätze - in der Ahnenforschungsdatenbank verfügbar.Technische und inhaltliche Änderungen an der Ahnenforschungsdatenbank (11.10.2022)
Die unscharfe Suche (Suche nach ähnlichen Namen) war bisher SEHR unscharf und kaum zu gebrauchen. Da die entsprechende Funktion des Datenbankservers nur mit englischer Phonetik (Aussprache) arbeitet, war das Ergebnis bei deutschsprachigen Namen äußerst dürftig. Ich habe das jetzt mit einer eigenen Implementierung ersetzt, so dass die unscharfe Suche jetzt genau tut, was sie soll. Sie findet z.B. bei der Eingabe von "Meißner" auch "Meisner" und "Meissner" - bei "Müller" z.B. auch "Mühler", "Miller" usw.Bei 6 Straßen, die Küstrin-Kietz betreffen (Chausseestraße, Feldstraße, Kaiserstraße, Lindenstraße, Friedenstraße und Wilhelmstraße), gab es Änderungen. Diese Straßen sind nun mehrfach in der Datenbank vorhanden und sind mit den Orten "Kietz bei Küstrin" und "Küstrin-Kietz" verknüpft. Die Chausseestraße ist sogar 3x in der Datenbank vorhanden, da es sie auch in der Langen Vorstadt gab. Damit können die entsprechenden Einwohner nun auch - historisch richtig - mit dem zum Jahr passenden Namen des Orts ausgegeben werden.
Außerdem kann man damit nun auch mit der Suche nach Auswärtigen nach allen Einwohnern aus Kietz bei Küstrin suchen, die in der DB vorhanden sind.