Dieses Archiv enthält alle unsere Nachrichten zur Geschichte der Stadt Küstrin seit November 2008:
-
Küstriner Telefonbücher von 1937 und 1942 online (07.05.2023)Sonntag, 07 Mai 2023
-
Weitere Telefonbuch-Ausgaben in der Ahnenforschungsdatenbank (12.03.2023)Samstag, 18 Februar 2023
-
Telefonbuch von 1932 in der Ahnenforschungsdatenbank (18.02.2023)Samstag, 18 Februar 2023Dank einer fleißigen Helferin, Frau Stephanie Kirsten, sind nun die Küstriner Einträge - insgesamt 641 - des "Telephon-Adressbuch für das Deutsche Reich (Reichs-Telephonbuch) 1932" in der Ahnenforschungsdatenbank verfügbar. Diese Einträge stammen aus einer Zeit, in der keine Adressbücher veröffentlicht wurden. Ein weiterer Jahrgang wird gerade erfasst.
-
Kietz, Kietz Kietz,... (29.11.2022)Dienstag, 29 November 2022Drei weitere neue Quellen zu Kietz bei Küstrin sind in der Ahnenforschungs-Datenbank verfügbar darunter die zwei kleineren Quellen "Einkommensteuerpflichtige Grundbesitzer in Kietz bei Cüstrin im Jahre 1882" und "Wählerliste für die Wahl von zwei Gerichtsmännern für Kietz bei Cüstrin (1885)" sowie die bisher umfangreichste Einwohnerliste aus einer Zeit, in der es keine Küstriner Adressbücher bzw. Wohnungsanzeiger gab: "Unterschriftenliste von Kietzer Einwohnern, die die Eingemeindung von Kietz in die Stadt Cüstrin ablehnten (1922)". Diese Liste enthält allein 346 Einwohner.
-
Weitere Einwohnerverzeichnisse von Kietz bei Küstrin (21.11.2022)Montag, 21 November 2022Ab sofort sind die Verzeichnisse der Einwohner von Kietz bei Cüstrin aus den Cüstriner Adressbüchern der Jahrgänge 1887, 1889, 1891 und 1907/08 in der Ahnenforschungs-Datenbank verfügbar. Damit sind jetzt die Verzeichnisse der Kietzer Einwohner aus dem Zeitraum 1883 bis 1891 komplett in der Datenbank enthalten. Weitere folgen.
-
Neue Quellen zur Ahnenforschung in Kietz bei Küstrin (16.11.2022)Mittwoch, 16 November 2022In den letzten Wochen wurden neben der Liste der Gräber auf dem alten Kietzer Friedhof in Küstrin-Kietz (171 Datensätze) auch Daten zu den Landwirten / Gutsbesitzern in Kietz aus Güter-Adressbücher aus dem Zeitraum zwischen 1884 und 1924 zur Ahnenforschungs-Datenbank hinzugefügt. Diese Daten enthalten zum Beispiel die Gesamtgröße des Besitzes in Hektar, sowie auch die Anteile von Acker, Wiesen, Weiden, etc. und teils auch Zahlen zum Viehbestand. Insgesamt sind das 226 neue Datensätze:
- Grossgrundbesitzer- und Güter-Lexikon, zugleich Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer in der Provinz Brandenburg (Ausgabe 1884, 18 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, I. Lieferung: Provinz Brandenburg (Ausgabe 1885, 20 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, I. Das Königreich Preussen, I. Lieferung: Provinz Brandenburg (Ausgabe 1896, 4 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche (Ausgabe 1907, 4 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche (Ausgabe 1910, 5 Datensätze)
- Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg (Ausgabe 1914, 56 Datensätze)
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche (Ausgabe 1923, 12 Datensätze)
- Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg (Ausgabe 1923, 54 Datensätze)
- Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, Band VII, Prov. Brandenburg (Ausgabe 1929, 53 Datensätze)
-
Die Hausbesitzer der Altstadt 1562 - 1758 (28.10.2022)Freitag, 28 Oktober 2022Dank eines fleißigen Unterstützers, Peter Woddow, sind ab sofort Die Hausbesitzer der Altstadt 1562 - 1758 - insgesamt 2359 Datensätze - in der Ahnenforschungsdatenbank verfügbar.
-
Technische und inhaltliche Änderungen an der Ahnenforschungsdatenbank (11.10.2022)Dienstag, 11 Oktober 2022Die unscharfe Suche (Suche nach ähnlichen Namen) war bisher SEHR unscharf und kaum zu gebrauchen. Da die entsprechende Funktion des Datenbankservers nur mit englischer Phonetik (Aussprache) arbeitet, war das Ergebnis bei deutschsprachigen Namen äußerst dürftig. Ich habe das jetzt mit einer eigenen Implementierung ersetzt, so dass die unscharfe Suche jetzt genau tut, was sie soll. Sie findet z.B. bei der Eingabe von "Meißner" auch "Meisner" und "Meissner" - bei "Müller" z.B. auch "Mühler", "Miller" usw.
Bei 6 Straßen, die Küstrin-Kietz betreffen (Chausseestraße, Feldstraße, Kaiserstraße, Lindenstraße, Friedenstraße und Wilhelmstraße), gab es Änderungen. Diese Straßen sind nun mehrfach in der Datenbank vorhanden und sind mit den Orten "Kietz bei Küstrin" und "Küstrin-Kietz" verknüpft. Die Chausseestraße ist sogar 3x in der Datenbank vorhanden, da es sie auch in der Langen Vorstadt gab. Damit können die entsprechenden Einwohner nun auch - historisch richtig - mit dem zum Jahr passenden Namen des Orts ausgegeben werden.
Außerdem kann man damit nun auch mit der Suche nach Auswärtigen nach allen Einwohnern aus Kietz bei Küstrin suchen, die in der DB vorhanden sind. -
Weitere Namen von Einwohnern und Hausbesitzern von Kietz bei Cüstrin online (09.10.2022)Sonntag, 09 Oktober 2022Ab sofort sind die Einwohnerverzeichnisse von Kietz und Kietzerbusch (Kietzerwiesen) aus den Adressbüchern 1883, 1887 und 1901 - insgesamt 470 Datensätze - sowie die Verzeichnisse der Hausbesitzer von Kietz und Kietzerbusch (Kietzerwiesen) aus den Adressbüchern 1887, 1891 und 1907/08 online. Der Jahrgang 1883 enthielt keine Hauseigentümer von Kietz, vom Adressbuch 1907/08 liegt mir nur der nach Straßen sortierte Teil (mit Hausbesitzern) vor. Die Einwohnerverzeichnisse enthalten wie immer nur die Haushaltsvorstände.
-
Einwohner und Hausbesitzer von Kietz bei Cüstrin im Jahre 1913 (22.09.2022)Donnerstag, 22 September 2022Die Küstriner Einwohner aus dem "Adressbuch für die Stadt Cüstrin von 1913" sind ja schon lange in der Datenbank enthalten. Nun sind auch das Verzeichnis der Einwohner von Kietz und der Kietzerwiesen sowie das Verzeichnis sämtlicher Häuser des Dorfes Kietz und der Kietzerwiesen bei Cüstrin, beide ebenfalls aus dem 1913er Adressbuch, in der Küstrin-Datenbank enthalten.
-
Fernsprech-Teilnehmer-Verzeichnis für Küstrin 1940/41 in der Ahnenforschungs-Datenbank (19.09.2022)Montag, 19 September 2022Das Fernsprech-Teilnehmer-Verzeichnis für Küstrin, Ausgabe 1940/41 ist nun abgetippt und in der Ahnenforschungsdatenbank verfügbar. NICHT enthalten sind die Einträge aus den umliegenden Ortschaften wie z.B. Alt-Drewitz und Warnick, auch größere Behörden ohne Personendaten (NS-Behörden, Wehrmacht, Reichsbahn) sind nicht enthalten.
-
Suche nach auswärtigen Personen in der Ahnenforschungs-Datenbank (13.09.2022)Dienstag, 13 September 2022Ab sofort ist es möglich, nach auswärtigen Personen oder Firmen in der Datenbank zu suchen. Auswärtige Personen sind Personen, die zwar in den erfassten Küstriner Quellen genannt wurden, aber nicht in Küstrin lebten. Solche Personen findet man in den Schülerdaten und den Registerdaten. Zur Datenbank.
-
Daten des Küstriner Handels- und Genossenschaftsregisters online (06.09.2022)Dienstag, 06 September 2022Neu in der Ahnenforschungs-Datenbank: Ab sofort enthält die Datenbank auch Daten aus den Handels- und Genossenschaftsregistern des Kreis- bzw. Amtsgerichts Küstrin, momentan sind das 3562 Datensätze. Die Daten stammen aus dem historischen Handelsregister A (Firmenregister), dem Handelsregister B (Gesellschaftsregister), dem Prokurenregister sowie dem Genossenschaftsregister. Es sind nicht nur Firmen und Genossenschaften aus Küstrin enthalten, sondern aus allen Orten, die einmal zum Gerichtsbezirk Küstrin gehörten. Enthalten sind zum Beispiel auch Firmen aus Neudamm, Manschnow, Alt- und Neu-Tuchband, Bärwalde Nm., Darrmietzel, Kutzdorf, Güstebiese, Wilkersdorf, Golzow (Oderbruch) und vielen anderen Orten mehr.
Der Veröffentlichung gehen viele Monate an Recherchen voraus, trotzdem ist das nur ein Zwischenstand, viele Daten fehlen noch bzw. sind noch lückenhaft. Details zu diesem neuen Datenbestand habe ich in einem erklärenden Artikel zusammengefasst: Das Küstriner Handels- und Genossenschaftsregister. -
Zellwolle und Zellulose AG und Vetriebenenlager mit gemeinsamer Geschichte (02.09.2022)Freitag, 02 September 2022Die als Beginn des Küstriner Auffanglagers geltenden Baracken am Rande des Stadtwalds wurden ab November 1941 durch die Zellwolle und Zellulose AG zur Unterbringung ihrer Mitarbeiter und deren Familien errichtet. Beide Artikel wurden um die entsprechenden Informationen ergänzt.
Wenn man die Angabe zur Entfernung zwischen den beiden Lagerteilen aus den Berichten über das Auffanglager betrachtet, könnte das Lager am Stadtwald das in den Berichten erwähnte, aber nicht eindeutig verortete Lager 1 sein.
Der Artikel über die Zellulosefabrik enthält nun auch einen Plan des Lagers und wurde auch um einen Absatz zur Geschichte des Phrix-Werkes in Wittenberge ergänzt, so dass die kurze Zusammenfassung der Nachkriegsgeschichte auch das Gebiet der DDR umfasst. -
Neue Daten zum alten Kietz der Ahnenforschungs-Datenbank (20.08.2022)Samstag, 20 August 2022Nach der Auswertung der Akten "Einnahmebuch von Kietz 1865-1866" und "Protokollbuch des Schulvorstandes zu Kietz 1836-1860" sind einige neue Daten zu ehemaligen Einwohnern des Dorfes Kietz bei Küstrin online. Aus der erstgenannten Quelle sind es 35 Datensätze in der Adressdatenbank; aus dem Protokollbuch stammen die Daten von 44 erwachsenen Einwohnern sowie 33 Schülerdatensätze der einklassigen Dorfschule in Kietz. Die bisher erfassten Quellen zum alten Kietz sind nun in der Gruppe "Einwohner von Kietz bei Küstrin" zusammengefasst.
-
Neue Version der Ahnenforschungs-Datenbank und neue Schülerdaten (17.07.2022)Sonntag, 17 Juli 2022Eine neue Version der Ahnenforschungsdatenbank ist ab sofort online. Die wichtigsten Änderungen für die Nutzer sind: Die schon lange auf Halde liegende Erweiterung für die Hausbesitzer ist fertig, die Datenerfassung hat bereits begonnen. Die Suchergebnisse wurden besser aufgeteilt, bei vielen Ergebnissen arbeitet die Datenbank nun schneller.
Ich habe nun alle mir vorliegenden, aber bisher noch nicht erfassten Schülerdaten in die Datenbank eingegeben. Insgesamt sind nun 742 neue Schülerdatensätze online, insgesamt nun über 4000. Die Daten stammen zum großen Teil aus Listen des Küstriner Gymnasiums, zum ersten Mal überhaupt sind aber auch Schüler der Knaben- und Mädchen-Mittelschulen dabei. -
Neues im Bereich Wirtschaft (02.04.2022)Samstag, 02 April 2022Im Bereich "Wirtschaft" ist der neue Artikel "Kriegswirtschaft - Wehrwirtschaftsbetriebe in Küstrin" online. Darin geht es um die Themen kriegswichtige Produktion und Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkrieges. Dieser Artikel ist nur ein Anfang, darin habe ich die mir bisher bekannten Informationen zusammengetragen. Die Quellenlage ist sehr dürftig, ich werde aber an diesem Thema dran bleiben.
Die Übersicht des Bereichs Wirtschaft wurde überarbeitet, die einzelnen Artikel lassen sich nun nach Branche/Thema und Standort (Stadtteil) filtern. Auch die Übersicht des Bereiches "Religionen" wurde überarbeitet. Viele, aber vorrangig alte Artikel, aus den Bereichen Wirtschaft und Religionen wurden optisch überarbeitet, da deren Layout noch dem alten Layout von cuestrin.de entsprach und die Darstellung entsprechend ungünstig war. -
Geburten aus dem ev. Kirchenbuch der Pfarrkirchengemeinde zwischen 18. und 22. März 1849 (30.03.2022)Mittwoch, 30 März 2022Ich habe heute den Scan einer Doppelseite aus dem evangelischen Kirchenbuch der Pfarrkirchengemeinde (Marienkirche) von 1849 mit 6 Geburten / Taufen erhalten. Diese Fotokopie wurde im Jahre 1916 vom Küstriner Fotografen Georg Schoppmeyer angefertigt. Eine absolute Rarität, da dieses Kirchenbuch als vernichtet bzw. verschollen gilt! Die 6 Geburten/Taufen habe ich bereits in die Ahnenforschungsdatenbank auf eingepflegt: Geburten aus dem ev. Kirchenbuch der Pfarrkirchengemeinde zwischen 18. und 22. März 1849.
-
Neuer Artikel zum Mineralölvertrieb Mücke (13.01.2022)Donnerstag, 13 Januar 2022Die Geschichte der Küstriner Firmen W. Ph. Ouvrier, Albert Fleck und Adolf Rühtz kann noch fortgeschrieben werden: 1938 übernahm der Schwager von Adolf Rühtz, Fritz Mücke, den Mineralölvertrieb seines Schwiegervaters und gründete die Firma "Mineralölvertrieb Mücke Fritz R. Mücke". Zu seinem Betrieb gehörte auch die Shell-Tankstelle in der Altstadt. Der Artikel über die Firma Rühtz wurde ebenfalls dem entsprechend aktualisiert. Die Artikel über die Mathes Fabriken und die Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik wurden ebenfalls um einige neue Fakten ergänzt.
-
Update zur Zellwolle- und Zellulose AG (07.01.2022)Freitag, 07 Januar 2022Ich habe eine weitere Akte, die ich im November im Bundesarchiv abfotografiert hatte, ausgewertet. Darin ging es speziell um ein Zwangsarbeiterlager der Zellulosefabrik. Diese Akte bestätigt auch die Vermutung, dass in diesem Werk während des Krieges auch Nitrozellulose (ein Sprengstoff; ugs. auch "Schießbaumwolle") produziert wurde. Vor einigen Tagen war bei mir zu diesem Thema auch eine Anfrage eines französischen Autors eingegangen.
-
Der Küstriner Putsch und die Feme-Morde (06.01.2022)Donnerstag, 06 Januar 2022Ab sofort sind im Bereich "Militär" zwei Artikel über den "Küstriner Putsch" und die "Feme-Morde" zur Zeit der Weimarer Republik von Gerd-Ulrich Herrmann, dem ehemaligen Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen, online. Ich danke Herrn Herrmann für das Bereitstellen der beiden Artikel, beide erschienen bereits im Kreiskalender des Landkreises Märkisch Oderland.
-
Viele kleine Änderungen (02.01.2022)Sonntag, 02 Januar 2022Der in den letzten Jahren etwas vernachlässigte Bereich "Militär" wurde optisch überarbeitet. Durch die Ergänzungen im Hauptmenü ist der bisher dort unterrepräsentierte, umfangreiche Bereich nun besser benutzbar. Unter "Der Militärstandort Küstrin bis 1935" wurden Informationen und ein Foto zur MG-Kaserne ergänzt, die Übersicht "Der Militärstandort Küstrin ab 1935" enthält nun Informationen zum Reservelazarett 101 im Stadtwald sowie zur (eigentlich zur Polizei gehörenden) Gendarmerie-Kaserne. In den nächsten Tagen gehen noch zwei neue Artikel in diesem Bereich online. Die Pionierkaserne ist nun mit einer eigenen Fotogalerie vertreten. Auch die Übersicht des Bereiches "Verkehr" wurde überarbeitet, es wurden auch einige Fotos ausgetauscht. Im Forum gibt es nun einen neuen Bereich nur für historische Themen über Küstrin-Kietz.
-
Artikel über die Zellwolle- und Zellulose AG Küstrin überarbeitet (30.12.2021)Donnerstag, 30 Dezember 2021Nach zahlreichen neuen Funden über die Zellwolle- und Zellulose AG Küstrin, wie zum Beispiel zwei Ausgaben der Werkszeitung namens "Phrixer unter sich" (Nr. 3/1942 und Nr. 5-6/1942) habe ich den Artikel über diesen Küstriner Industriebetrieb umfassend überarbeitet.
-
Neue Informationen zum Auffanglager Küstrin / Alt-Drewitz (03.11.2021)Mittwoch, 03 November 2021Nach meinem gestrigen Besuch im Bundesarchiv in Berlin, konnte ich den Artikel über das Auffanglager Küstrin / Alt-Drewitz 1945 um neue Fakten erweitern. Die Namen des Lagerleiters und seiner Sekretärin sowie der Standort der ersten Unterkünfte des Lagers sind nun bekannt. Bei der neuen Quelle handelt es sich um die politische Lebensgeschichte von Ignatz Bialas.
-
Artikel aktualisiert (25.08.2021)Mittwoch, 25 August 2021Die drei Artikel zu den Küstriner Speditionen wurden aktualisiert: Firma W. PH. Ouvrier, Albert Fleck und Kaufmann Adolf Rühtz. Beim Artikel über die Küstriner Fotostudios wurden neue Abbildungen ergänzt.
-
Artikel über das Auffanglager Küstrin/Alt-Drewitz in polnisch (25.08.2021)Mittwoch, 25 August 2021Das Festungsmuseum in Kostrzyn hat am 24.08.2021 eine ins polnische übersetzte Version meines Artikels über das Auffanglager Küstrin/Alt-Drewitz 1945 veröffentlicht und zum Download (PDF) bereitgestellt.
-
Zwei neue Artikel im Bereich Wirtschaft (07.05.2021)Freitag, 07 Mai 2021Seit heute sind zwei neue Artikel im Bereich über die Küstriner Wirtschaft online, darin geht es um die Firmen Arthur Bast vorm. Adolf Kube Landmaschinen und Carl Adam - Sägewerk und Gewächshausbau in Küstrin-Neustadt.
-
Artikel über die Lange & Mittelstädt KG Saft- und Likörfabrik aktualisiert (27.04.2021)Dienstag, 27 April 2021Der Artikel über die Lange & Mittelstädt KG Saft- und Likörfabrik in Küstrin-Neustadt wurde überarbeitet und um einige Abbildungen ergänzt.
-
Artikel überarbeitet (23.04.2021)Freitag, 23 April 2021Ein neuer Artikel über die Küstriner Tabakwaren- und Schokoladengroßhandlung Julius Blawert mit ihren 6 Geschäften in Küstrin und Landsberg/Warthe ist im Bereich Wirtschaft online. Der Artikel über die Glaserei Friedrich wurde umfassend ergänzt.
-
Neuer Artikel über die Mokasan-Werke AG (21.04.2021)Mittwoch, 21 April 2021Über das Werk Cüstrin-Altstadt der Mokasan-Werke AG aus Danzig ist nun ein eigenständiger Artikel online. Bisher wurde das Unternehmen nur im Artikel über die Oder-Malzfabrik behandelt. Die Artikel über die Zellwolle- und Zellulose AG Küstrin sowie die Mathes-Fabriken AG wurden um neue Informationen ergänzt.
-
Neue Daten aus dem Städtischen Lyzeum in Küstrin (30.01.2021)Samstag, 30 Januar 2021Lange Zeit gab es technische Probleme im Verwaltungsbereich der Ahnenforschungsdatenbank, mir fehlte die Zeit, um sie zu korrigieren. Seit gestern funktioniert wieder alles wie gewünscht, so dass nun wieder neue Daten erfasst werden können. Neu hinzugekommen sind Listen von Schülerinnen des Lyzeums aus den Schuljahren 1872/73, 1906/07 und 1913/14, 1937/38 und 1940/41, insgesamt 415 Namen.
-
Artikel über das Umsiedlerlager Küstrin aktualisiert (22.01.2021)Freitag, 22 Januar 2021Gestern wurden die Sterberegister des Standesamts I Berlin (auch als Auslandsstandesamt bekannt) bis 1955 bei ancestry.de online gestellt. Dieses Standesamt war nach dem zweiten Weltkrieg auch für die ehemaligen deutschen Ostgebiete verantwortlich. In diesem Register sind auch einige Sterbefälle im Umsiedlerlager Küstrin aus dem Herbst 1945 dokumentiert. Der Artikel zum Lager wurde entsprechend ergänzt.
-
Galerie mit historischen Fotos der Stülpnagel-Kaserne online (20.12.2020)Sonntag, 20 Dezember 2020Im Bereich "Historische Fotos / Kasernen & Lazarette" ist nun ein neues Album mit historischen Aufnahmen der Stülpnagel-Kaserne (Kaserne des Infanterie-Regiments Nr. 50) in Küstrin online.
-
Neues Album in der Galerie online (30.11.2020)Montag, 30 November 2020Die technische Überarbeitung der Fotogalerien ist nun abgeschlossen. Als letztes wurde die Darstellung auf Mobilgeräten verbessert, hinzugekommen ist eine klassische Detailansicht. Das Album Aktuelle Fotos der Stadt Küstrin / Kostrzyn - Die Oderinsel / Artilleriekaserne wurde um einige neue Fotos ergänzt. Neu veröffentlicht wurde das Album Aktuelle Fotos der Stadt Küstrin / Kostrzyn - Bahnhof Küstrin-Kietz - Der Umbau mit Fotos der aktuellen Bauarbeiten auf dem Bahnhof Küstrin-Kietz, in deren Rahmen eine Park & Ride-Anlage errichtet wird.
-
Neue Fotos in den Galerien (27.11.2020)Freitag, 27 November 2020Die Galerien wurden einem Facelift unterzogen und optisch modernisiert. Neu hinzugefügt wurden die folgenden Themen-Alben: Historische Fotos - Altstadt - Rund um den Rosengarten, Historische Fotos - Altstadt - Die Küstriner Stadttore, Historische Fotos - Neustadt - Rund um den Kaiserkolk, Kasernen und Lazarette - Reservelazarett 101 im Stadtwald sowie Kasernen und Lazarette - Die Kaserne des Erg.-Bat. des Infantrie-Regiments Nr. 50. Mit Ausnahme des letztgenannten Albums waren alle diese Alben bisher nur auf der Facebook-Seite des Projektes verfügbar. Die Alben "Die Schlosskaserne" und "Schleifung der Festung Küstrin" wurden in den Bereich Altstadt verschoben. Weitere neue Fotos folgen in den nächsten Tagen.
-
Artikel über die Firma Adolf Kube aktualisiert (25.08.2020)Dienstag, 25 August 2020Der Artikel über das Baugeschäft von Adolf Kube wurde ergänzt. Hinzugekommen sind ein Foto des Bootshauses und des Balkenlageabbindeplatzes. Der Text wurde um Informationen aus dem Küstriner Handelsregister, wie zum Beispiel der Beteiligung von Adolf Kube an der Wohnungsbaugesellschaft m.b.H. Küstrin, ergänzt.
-
Artikel über Küstrin aktualisiert (13.07.2020)Montag, 13 Juli 2020In den letzten Wochen wurden die Artikel über die Fotografen in Küstrin, zur Oder-Malz-Fabrik in Küstrin-Altstadt und zu den landwirtschaftlichen Genossenschaften in Kietz bei Küstrin, hier besonders die Infos zur Oderbrücher Weidegenossenschaft, aktualisiert. Auch der Artikel über Lagardesmühlen und die Geschichte der dortigen Schneidemühlen wurde ergänzt.
-
Neues auf cuestrin.de (13.04.2020)Montag, 13 April 2020Ab sofort ist eine neue Fotogalerie mit historischen Aufnahmen der Artilleriekaserne online. Der Küstriner Stadtplan von 1938 wurde nun ohne die Verwendung von Flash eingebunden, so dass er nun auch auf Mobilgeräten sichtbar ist. Ein Plan der Küstriner Altstadt mit Hausnummern (Stand 1913) wurde online gestellt. Desweiteren wurde die Seite über die Küstriner Fotografen aktualisiert.
-
85 Jahre Deutschlandsiedlung Küstrin-Kietz - 1934 - 2019 (20.11.2019)Mittwoch, 20 November 2019Im Jahre 1934 - also vor 85 Jahren - begann nicht nur der Bau der Deutschlandsiedlung in Küstrin-Kietz, es zogen auch die ersten 10 Familien in den Häusern an der Mühlenstraße ein. Es war also höchste Zeit, die Geschichte der Siedlung aufzuarbeiten. Das Ergebnis wird als rund 100 Seiten umfassendes Heft mit vielen Abbildungen (Fotos, Pläne, Dokumente) am 12.12.2019, also noch vor Weihnachten, erscheinen. Mehr Informationen
-
Artikel über das Auffanglager Küstrin im Jahre 1945 umfassend erweitert (19.09.2019)Donnerstag, 19 September 2019Nach der Veröffentlichung meines Artikels über das Auffanglager Küstrin wurde ich auf eine mir unbekannte Akte zum Lager im Brandenburgischen Landeshauptarchiv aufmerksam gemacht. Diese und eine weitere für mich neue Akte aus dem Bundesarchiv habe ich mir am 17.09. angesehen. Sie enthalten Berichte des Lagerarztes sowie Berichte eines dort eingesetzten Schutzpolizei-Kommandos. Heute ging eine umfassend erweiterte Version des Artikels online.
-
Das Auffanglager Küstrin im Jahre 1945 (05.09.2019)Donnerstag, 05 September 2019Der neueste Artikel auf cuestrin.de beschäftigt sich mit einem relativ unbekannten und kurzen Kapitel der Stadtgeschichte - der Nutzung der zerstörten Stadt Küstrin als Auffang- bzw. Durchgangslager für die Ende 1945 gen Westen strömenden, ehemaligen deutschen Einwohner der seit Ende des 2. Weltkriegs zu Polen gehörenden Gebiete östlich von Oder und Neiße.
-
Die Geschichte des Bahnhofes Kietz (02.07.2019)Dienstag, 02 Juli 2019Der erste von mehreren Teilen über die Geschichte des Bahnhofes Küstrin-Kietz ist online. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit zwischen 1945 und 1960, die Zeit davor wird nur grob angerissen. Im zweiten, noch zu schreibenden Teil, wird es um den Zeitraum zwischen 1961 und 1989 gehen.
-
Das Küstriner Kämmereivorwerk Hirnschädel (28.06.2019)Freitag, 28 Juni 2019Ein neuer Artikel über das Küstriner Kämmereivorwerk Hirnschädel ist online.
-
Weitere Artikel aktualisiert (07.06.2019)Freitag, 07 Juni 2019Durch die neuen Gewerbe-Adressbücher im Archiv konnten nun auch die Artikel über die Küstriner Holzimprägnierwerke und über die Fotofachgeschäfte und Fotostudios in Küstrin aktualisiert werden. Auch die Küstriner Einwohnerzahlen wurden ergänzt, dabei sind besonders die Zahlen von 1623 und die aus der Zeit der französischen Besatzung erwähnenswert. Auch Einwohnerzahlen von Kietz bei Küstrin als eigenständiger Ort wurden hinzugefügt. Der Artikel über Lagardesmühlen erfuhr ebenfalls einige kleine Ergänzungen.
-
Aktualisierungen in Bereich Wirtschaft (31.05.2019)Freitag, 31 Mai 2019In den letzten Tagen habe ich einige für mich neue Gewerbeadressbücher mit Daten aus Küstrin entdeckt. Sie stammen aus den Jahren 1856, 1877, 1883, 1920, 1930 und 1943. Anhand dieser Adressbücher konnten die folgenden Artikel aktualisiert werden:
Die Oderbrucher Weidengenossenschaft existierte bis mindestens 1920, die Firma Ouvrier wurde im Jahre 1802 gegründet, die Firma von Albert Fleck im Jahre 1829. Diese Gründungsjahre sind im Adressbuch von 1856 enthalten. Der Artikel über die Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik wurde ebenfalls aktualisiert. -
Alles neu macht der Mai (10.05.2019)Freitag, 10 Mai 2019In den letzten Wochen wurde die technische Basis der Website auf ein aktuelles Fundament gestellt und das Layout modernisiert. Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen.
-
Das weiße Haus von Küstrin (10.05.2019)Freitag, 10 Mai 2019Ab sofort ist ein Artikel über "Das weiße Haus von Küstrin" online - das letzte erhaltene Haus der Küstriner Altstadt. Autor ist der gebürtige Küstriner Klaus Thiel.
-
Neue Artikel zu 3 Küstriner Speditionen (09.04.2019)Dienstag, 09 April 2019Es sind drei neue Artikel zu Küstriner Speditionen online. Die Geschichte der Firma W. PH. Ouvrier beginnt bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, die Firma von Albert Fleck wurde in den späten 1830er bzw. frühen 1840er Jahren gegründet. Beide Konkurrenten betrieben anfangs auch eine Kolonialwarenhandlung und wurden schließlich am Anfang des 20. Jahrhunderts durch den Küstriner Kaufmann Adolf Rühtz übernommen.
-
Neuer Artikel über Lagardesmühlen (heute: Kostrzyn Kłośnica) online (26.02.2019)Dienstag, 26 Februar 2019Ein neuer Artikel über die Holzschneidemühlen von Lagardesmühlen (heute: Kostrzyn Kłośnica) ist online.
-
Weitere Veröffentlichung im Bereich Wirtschaft (18.02.2019)Montag, 18 Februar 2019Heute wurde ein Artikel über die "Erste Küstriner Möbelfabrik" von Franz Schumann veröffentlicht. Die Übersichtsseite für den Bereich Wirtschaft wurde überarbeitet und neu gestaltet.
-
Landwirtschaftliche Genossenschaften in Kietz bei Küstrin um 1900 (15.02.2019)Freitag, 15 Februar 2019Ein neuer Artikel, der sich mit der Geschichte zweier landwirtschaftlicher Genossenschaften in Kietz bei Küstrin beschäftigt, ist online.
-
Artikel über die Gärtnerei von Alexander Richter (14.02.2019)Donnerstag, 14 Februar 2019Ein kurzer Artikel über die kurze Geschichte der Kunst- und Handelsgärtnerei von Alexander Richter in der Langen Vorstadt ist online.
-
Neues Buch über Küstrin-Kietz erscheint (11.11.2018)Sonntag, 11 November 2018Nach über 2 Jahren Recherche erscheint nun am 06.12.2018 mein neues Buch "Die wirtschaftliche Entwicklung in Küstrin-Kietz von 1945 bis 1995 - Ein Report von Andy Steinhauf". Mehr Informationen, wie auch das Inhaltsverzeichnis, finden Sie hier.
-
Artikel über die Firma Gustav Ewald aktualisiert (25.10.2017)Mittwoch, 25 Oktober 2017Der Artikel über die Firma Gustav Ewald Feuerlöschgeräte wurde aktualisiert und um einige (private) Fotos ergänzt.
-
Jubiläumsfest in Küstrin-Kietz: 150 Jahre preußische Ostbahn Berlin - Küstrin (20.09.2017)Mittwoch, 20 September 2017Am Samstag, 30. September 2017, 11:00 Uhr
Am 30.09.2017 feiert Küstrin-Kietz das 150. Jubiläum der Teilstrecke Berlin - Küstrin der Königlich Preußischen Ostbahn, das 160. Jubiläum der Bahnstrecke Frankfurt (Oder) - Küstrin - Kreuz sowie 25 Jahre Grenzöffnung auf Straße und Schiene.
Das Programm des Festes findet auf dem Bahnhof sowie im und um das Kulturhaus (früher Kulturhaus der Eisenbahner) statt. Die Highlights:
- verschiedene Ausstellungen im Bahnhof und im Kulturhaus u.a. mit Beteiligung der Bundespolizei und des Eisebahnvereins Letschin
- der Bahnhof Kietz als Modelleisenbahnanlage (im Kulturhaus, https://www.facebook.com/DigitaleMiniaturAnlageDer90er/)
- Vorträge im Kulturhaus (alle Zeiten sind Richtzeiten):
11:00 Uhr: Bildvortrag 150 Jahre Preußische Ostbahn (Verein für die Geschichte Küstrins e.V.)
13:30 Uhr: Vortrag 160 Jahre Bahnstrecke Franfkurt (Oder) - Küstrin mit interressanten Details zum Viaduktbau in Podelzig (Jürgen Kurtz, Podelzig)
14:00 Uhr Bildvortrag 25 Jahre Grenzöffnung auf Straße und Schiene (Verein für die Geschichte Küstrins e.V.)
- Bücherstände (unter anderem wird es hier die letzten Exemplare des Küstriner Heftchens "Die Eisenbahnbauten bei Cüstrin") geben, einer Reisebeschreibung der Bahnstrecke Frankfurt (Oder) - Küstrin - Kreuz aus dem Jahre 1858
- Führungen
Ab 13 Uhr findet ein zusätzliches Rahmenprogramm für Kinder und Familien rund um das Kulturhaus statt, ab 17 Uhr schließt sich an das Ostbahnfest das 4. Küstrin-Kietzer Dorffest an.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt werden. Änderungen am Programmablauf sind möglich. -
Neuer Artikel über die Küstriner Fotografen (12.08.2017)Samstag, 12 August 2017Nachdem im Forum schon einige Jahre ein Beitrag zu diesem Thema existiert, habe ich mich entschlossen, den Fotografen, den Fotofachgeschäften und den Fotolaboren in Küstrin einen eigenen Artikel zu widmen.
-
Neuer Artikel zur Küstriner Jugendherberge (30.07.2017)Sonntag, 30 Juli 2017Geplant hatte ich diesen kleinen Artikel über die Jugendherberge Markgraf Johann in Küstrin schon lange, heute hatte ich endlich einmal Zeit, ihn auch zu schreiben.
-
Neuer Artikel zu den Umbenennungen von Küstrin-Kietz ab 1948 (07.07.2017)Freitag, 07 Juli 2017Nach dem Erhalt der letzten benötigten Unterlagen aus dem Archiv der Bahn AG ist mein Artikel zur Umbenennung von Küstrin-Kietz in Friedensfelde und schließlich in Kietz nun online. Es geht darin aber nicht nur um diese Umbenennung, sondern um alle Namensänderungen des Ortes und des Bahnhofes zwischen 1948 und 1957. Ich habe auch versucht, die entsprechenden Hintergründe mit zu beleuchten.
-
Neue Website zur Geschichte der Stadt Göritz (Oder) / Górzyca (07.06.2017)Mittwoch, 07 Juni 2017Seit heute ist meine neue Website zur Geschichte der Stadt Göritz (Oder) bis 1945 online. Die Inhalte sind noch nicht komplett, bisher enthält die Website unter anderem historische Fotos, handgezeichnete Pläne und auch über 700 Personendatensätze aus historischen Einwohnerlisten der Stadt südlich von Küstrin. Diese Daten, Pläne und Fotos stammen zum großen Teil aus dem schriftlichen Nachlass des letzten Göritzer Bürgermeisters Karl Moller. Die Freischaltung der Website war schon einige Monate lang vorgesehen, leider hat es aus Zeitgründen bis heute gedauert. Sie wird wohl aber nie den Umfang von www.cuestrin.de erreichen, aber ich hoffe trotzdem, dass sie für den Einen oder den Anderen interessant bzw. hilfreich ist. Zur Website Geschichte der Stadt Göritz (Oder).
-
Neues Buch zur Ostbrandenburger Apothekengeschichte (02.05.2017)Dienstag, 02 Mai 2017Heute veröffentlichte der ADWESO-Verlag das neueste Buch von Dr. Paul Biela. Es trägt den Titel: "Schicksale deutscher Apotheker aus Ostbrandenburg am Ende des Zweiten Weltkriegs - Flucht, Vertreibung, Verschleppung, Suizid". Darin werden vierzehn Schicksale aus Züllichau, Königsberg/Nm., Küstrin, Sorau, Bernstein, Gassen, Bärwalde, Zehden, Neudamm, Bad Schönfließ und Drossen geschildert. Weitere Informationen findet man auf der Website des Verlages.
-
Neue Quelle für Ahnenforscher in Küstrin (25.06.2016)Samstag, 25 Juni 2016Dank eines aufmerksamen Neumarkforschers ist folgende neue Quelle bekannt geworden:
Das Nebenregister des Standesamtes Küstrin im Amtsgericht Landsberg/Warthe. Von diesem in Landsberg/Warthe gepflegten Nebenregister des Küstriner Standesamtes sind 260 Urkunden aus der Zeit von 1875 bis 1895 im Staatsarchiv Gorzow erhalten: Bestand: Nr. 28, Sąd Obwodowy w Gorzowie [Amtsgericht zu Landsberg/W.] sygn.: 14284, Nebenregister des Standesamts zu Küstrin. -
Der Wirtschaftsstandort Küstrin-Kietz - die frühen Nachkriegsjahre (01.06.2016)Mittwoch, 01 Juni 2016Auch wenn es nur schwer vorstellbar ist, verfügte Küstrin-Kietz schon in den frühen Nachkriegsjahren bereits wieder über ein buntes Sammelsurium kleiner und größerer (Handwerks-) Betriebe. Dies war gegenüber der Vorkriegssituation zwar nur der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein, dieser kurze Facettenreichtum wurde seitdem aber nie wieder erreicht. Neben kleinen (Einzel-)Unternehmen, die es schon in der Vorkriegszeit gab, siedelten sich auch Nachfolgebetriebe ehemaliger Küstriner Firmen an.
Dieser neue Artikel im Bereich "Wirtschaft" soll die Situation in der frühen Nachkriegszeit und die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten Jahre zeigen, ohne auf die großen Arbeitgeber im Ort - die LPGs und die Reichsbahn - einzugehen. Der Fokus liegt hauptsächlich auf den kleinen und privatwirtschaftlichen Betrieben im Ort. Von denen gab es über 40... Zum Artikel -
Ausstellungseröffnung am 30.03.2016 (22.03.2016)Dienstag, 22 März 2016
Am 30.03.2016 um 17:00 Uhr eröffnet das Festungsmuseum in Kostrzyn an seinem neuen Standort im ehemaligen Grenzgebäude die neue Ausstellung "Memento Küstrin" als Ergänzung zur Ausstellung in der Bastion Philip. Bis zum Ende des Jahres werden dort Gegenstände aus dem täglichen Leben der Bewohner Küstrin vor 1945 gezeigt. Auch der Verein für die Geschichte Küstrins e.V. beteiligt sich mit Stücken aus seinem Archiv, die bisher noch nicht im Küstrin Museum des Vereins im Kulturhaus in Küstrin-Kietz gezeigt wurden, an dieser Ausstellung.
-
Artikel über die Malzfabriken von Julius Kohlstock online (08.03.2016)Dienstag, 08 März 2016Ab sofort ist ein Artikel über die Vereinigten Malzfabriken Küstrin-Neustadt von Julius Kohlstock online. Als nächstes ist ein Artikel über die Städtische Sparkasse geplant.
-
Zwei weitere neue Artikel im Bereich Wirtschaft (07.03.2016)Montag, 07 März 2016Es sind zwei weitere neue Artikel im Bereich Wirtschaft online: R. Grosse & W. Vockeroth Hoch- und Tiefbau, Betonwerk und Lange & Mittelstädt KG Saft- und Likörfabrik. Der Artikel über das Cüstriner Mühlenwerk wurde noch einmal ergänzt.
-
Artikel im Bereich Wirtschaft aktualisiert (06.03.2016)Sonntag, 06 März 2016Der Artikel über das Baugschäft Kube wurde überarbeitet und erweitert, zu den Artikelen über die Oderhütte Franck & Co., die Firma Adolf Wagener und die Firma Hermann Schmidt wurden neue Abbildungen / Fotos hinzugefügt.
-
Neues im Bereich Wirtschaft (05.03.2016)Samstag, 05 März 2016Ab sofort ist ein kurzer Artikel über das Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog AG online, der Artikel über die Zellwolle und Zellulose AG wurde überarbeitet und erweitert.
-
Ahnensuche in Küstrin mit Firefox (28.02.2016)Sonntag, 28 Februar 2016Es gibt eine kleine technische Neuerung zu vermelden: Ab sofort kann für die Ahnensuche auf www.cuestrin.de/ahnenforschung/ auch das in Firefox integrierte Suchfeld genutzt werden. Eine kurze Anleitung gibts im Forum.
-
Neue Fotos online (19.11.2015)Donnerstag, 19 November 2015Schon vor einiger Zeit wurden die Fotogalerien mit den aktuellen Fotos der "Oderinsel / Artilleriekaserne" und "Altstadt" mit neuen Fotos ergänzt sowie die Alben "Ravelin August Wilhelm" und "Gohrin und Warthezufluss" hinzugefügt.
-
Artikel zur Wirtschaft aktualisiert (31.05.2015)Sonntag, 31 Mai 2015Als erstes Ergebnis der Recherchen zur Küstriner Wirtschaft in den vergangenen Monaten wurden die Artikel über die Ostdeutschen Stanz- und Emaillierwerke AG und die Brauerei Felix Graul überarbeitet und erweitert.
-
Küstriner Heftchen - Ausgabe 2 erscheint am 06.06.2015 (29.05.2015)Freitag, 29 Mai 2015Diese zweite Ausgabe der Küstriner Heftchen, Die Eisenbahnbauten bei Cüstrin / Budowle kolejowe pod Kostrzynem, behandelt die Pionierzeit der Eisenbahn in Küstrin in den späten 1850er Jahren und erscheint am 06.06.2015 erstmalig zweisprachig, Deutsch und Polnisch, in einem Heft. "Die Eisenbahnbauten bei Cüstrin" ist auch der Name einer Reisebeschreibung aus dem Jahre 1858. Der unbekannte Autor bereiste die erst kurz zuvor eröffnete Teilstrecke der Königlich Preußischen Ostbahn Frankfurt (Oder) - Cüstrin - Kreuz und schrieb seine Beobachtungen und persönlichen Gedanken nieder. Dabei nahm er einige spätere Entwicklungen, wie den Bau der Lünetten in Küstrin gedanklich bereits vorweg. Diese Handschrift dient als Basis für diese zweite Ausgabe der "Küstriner Heftchen".
Ein einleitender Artikel zur Kreuz - Cüstrin - Frankfurter Eisenbahn, Zeichnungen, Pläne und Fotos runden diese kleine Reise in die Anfangszeit der Eisenbahn in Küstrin ab.
Es ist auch geplant, dieses Heftchen bereits beim "10. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familiengeschichtsforscher" am 06.06.2015 in Potsdam (mehr Informationen) zu verkaufen. Dort können Sie mich auch mit einem Infostand zu cuestrin.de treffen. -
Website aktualisiert (01.03.2015)Sonntag, 01 März 2015Alles neu macht der Mai.... passt nicht ganz, diesmal war's der Februar: Eine neue Version von cuestrin.de ist online. Nachdem die technische Basis nun schon in die Jahre gekommen war, wurde ein großes Update fällig. Das ist nun geschafft. Die technische Basis ist aktuell, das Layout moderner und auch für Smartphones und Tablets geeignet.
Die Ahnenforschungs-DB ist wesentlich besser in das System integriert, die Suchfunktionen beider Systeme wurden verzahnt. Die neue Suchleiste mit der Schnellsuche und der Suche für die Ahnenforschungs-Datenbank finden Sie oben Links nach einem Klick auf das Lupen-Sysmbol. Auch mit der Schnellsuche lassen sich nun Personen in der Form "Nachname, Vorname" suchen, aber auch weiterhin wie gehabt, die Inhalte der Website.
Auch die Ahnenforschungsdatenbank hat ein neues, auch für Mobile Geräte geeignetes Layout verpasst bekommen, die Suche ist nun wesentlich flexibler. Die einzelnen Quellen lassen sich nun auch, wie bereits auf der alten Website die Listen des französischen Soldaten, in einer Listenansicht durchsuchen. Dort wurde eine schnelle Filtermöglichkeit hinzugefügt.
Ich hoffe, Ihnen gefällt die neue Aufmachung, eventuell noch vorhandene Fehler bitte ich im Forum im Bereich "Allgemeines" zu melden. -
Heft über die Küstriner Apotheken erscheint am 24.11.2014 (19.11.2014)Mittwoch, 19 November 2014"Zur Historie der Küstriner Apotheken von den Anfängen bis 1945" von Paul Biela erscheint nun am 24.11.2014 mit etwas Verzögerung in meinem Verlag.
Paul Biela, ehemaliger Apothekeninhaber und Mitarbeiter der Landesapothekenkammer Brandenburg widmet sich in seiner vierten Veröffentlichung (nach "Die Potsdamer Apotheken, Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Preußenjahr 2001" 2004, "Zur Historie der Apotheken des Landes Brandenburg von den Anfängen bis zur Gegenwart" Tetralogie, 2010 und "Apotheken, die keiner mehr kennt, Zur Historie der Apotheken in der Neumark und der östlichen Niederlausitz von den Anfängen bis 1945", 2010) nun speziell der Geschichte der Apotheken in Küstrin.
Dieses Heft stellt die erste Ausgabe der losen Reihe "Küstriner Heftchen" da, welche in unregelmäßigen Abständen erscheinen werden und immer ein Thema aus der Geschichte der Stadt behandeln werden. Heft 2 wird im nächsten Jahr erscheinen und den Namen "Die Eisenbahnbauten bei Cüstrin" tragen. Mehr Infos zum Buch und Bestellmöglichkeit...
Zeitgleich startet das Weihnachtsangebot des Verlages: Kaufen Sie beide Bücher "Küstrins vielfältige Religionsgeschichte" und "Küstriner Heftchen - Ausgabe 1: Zur Historie der Küstriner Apotheken von den Anfängen bis 1945" zusammen und sparen Sie die Versandkosten innerhalb Deutschlands ! Kunden aus dem Ausland zahlen nur 2 Euro Versandkosten anstatt 4 Euro. Zum Angebot...
"Küstrin und sein Kietz - Die unbekannte Heimat in Bildern" ist bei mir ausverkauft, einige Wiederverkäufer/Buchhändler haben jedoch noch Restexemplare auf Lager. -
Denkmalgeschützte Artilleriestraße auf der Oderinsel abgerissen (09.04.2014)Mittwoch, 09 April 2014Wie durch die Märkische Oderzeitung aufgedeckt wurde, ist die denkmalgeschütze Artilleriestraße ohne Auftrag und Wissen der zuständigen Behörden abgerissen worden. Den Artikel dazu finden Sie auf https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1262357. Ich schließe mich der Bitte des Vereins für die Geschichte Küstrins e.V. an und bitte dringend um einen kritischen Kommentar direkt an die MOZ. Bitte neben dem Artikel bei „Kommentar“ einfügen.
-
Neues Buch 'Küstrins vielfältige Religionsgeschichte' erscheint am 21.04.2014 (25.03.2014)Dienstag, 25 März 2014Meine Artikelserie über die Kirchengemeinden auf cuestrin.de wird zusammen mit vielen zusätzlichen Bildern, Zeichnungen und auch einigen zusätzlichen Kapiteln am 22. April 2014 als Buch erscheinen. Das Buch hat 252 Seiten (A5). Zu den zusätzlichen Kapiteln, die nur im Buch erscheinen werden, gehören:
- Die Oberpfarrerwahlen 1928 - 1930
- Die Glocken der Marienkirche
- Meine Flucht aus Küstrin - Ein Bericht der letzten Herbergsmutter der Herberge zur Heimat
- Der Evangelische Kirchentag der Neumark und Niederlausitz in Küstrin 1928
- Die Synodal-Prediger-Witwen- und Waisenkasse Küstrin
- Der Missions-Hilfsverein der Synode Küstrin
- Der Kirchenkampf ab 1933 (Friedensgemeinde)
Die Vereinigung der Schlosskirchengemeinde mit der Stadtpfarrkirche wird ausführlicher behandelt werden. Viele der Grafiken und Bilder konnte oder durfte ich online nicht veröffentlichen. Zu den zusätzlich Bildern und Zeichnungen zählen unter anderem:
- Zeichnungen des Pfarrhauses in Küstrin-Kietz
- Vorentwürfe der niemals gebauten Kirche in Küstrin-Kietz
- Entwürfe für eine Kapelle in Neu-Bleyen (gehörte kirchlich bis 1945 zu Küstrin)
- 6 Fotos der beschädigten alten Synagoge
- Bisher unveröffentlichte Aufnahmen der Herberge zur Heimat
- u.v.a.m.
Das Buch wird 15 Euro kosten. -
Gedenkveranstaltung am 22.03.2014 um 13:00 Uhr in Küstrin-Kietz (06.03.2014)Donnerstag, 06 März 2014Der Verein für die Geschichte Küstrins e.V. lädt am 22.03.2014 zur einer Gedenkveranstaltung ein:
Aus Anlaß des 200. Jahrestages der Beendigung der französischen Besetzung der Festung Küstrin am 20. März 1814 und des 100. Jahrestages der Errichtung eines Gedenksteines zur Erinnerung an dieses Ereignis am 20. März 1914 wird der Verein für die Geschichte Küstrins mit einer Gedenkfeier an diese Geschehnisse erinnern. Etliche Traditionsvereine mit ihren historischen preußischen und französischen Uniformen haben ihre Teilnahme zugesagt.
Bereits am 31. Oktober 1806 kam es am Brückenkopf der vormaligen Torschreiberbrücke zum Gefecht zwischen etwa 60 preußischen Soldaten und etwa 250 Franzosen. Der Offizier Leutnant Wilhelm von Falkenhayn und einige seiner Soldaten fielen. Am 1. November 1806 erfolgte die kampflose Übergabe der Festung Küstrin an die Franzosen.
Diese nachhaltigen Ereignisse um die Stadt Küstrin zu Beginn des 19. Jahrhunderts veranlaßten den 1901 gegründeten Verein für die Geschichte Cüstrins einen schlichten Gedenkstein an der Odervorflutbrücke in Küstrin-Altstadt zu setzen.
Wie in jedem Jahr wollen wir anschließend der Kriegsopfer von 1945 in Küstrin auf dem Deutschen Soldatenfriedhof und am Sowjetischen Ehrenmal in Küstrin-Kietz gedenken.
Es gibt noch ein weiteres Jubiläum zu verkünden: In diesem Jahr jährt sich die Neugründung unseres Küstriner Geschichtsvereins bereits zum 20. Mal.
Der Verein würde sich über Ihre Teilnahme freuen und bittet um eine kurze Anmeldung per E-Mail bis zum 12. März 2014.
Mehr Informationen, wie den Programmablauf, finden Sie auf der Website des Vereins für die Geschichte Küstrins e.V. -
rbb-Dokumentation Küstrin - Pompeji an der Oder (19.02.2014)Mittwoch, 19 Februar 2014Gestern lief die übrigens sehr gut gelungene Dokumentation Pompeji an der Oder im rbb. Wer sie verpasst hat, kann sie noch auf https://mediathek.rbb-online.de/rbb-fernsehen/geheimnisvolle-orte/kuestrin-pompeji-an-der-oder?documentId=19759778 schauen. Es lohnt sich !
-
Artikel über die Baptistengemeinde online (09.01.2014)Donnerstag, 09 Januar 2014Der letzte Artikel aus der Serie über die Kirchengemeinden in Küstrin ist nun online. Behandelt wird dort die Baptistengemeinde mit Ihrer Kirche in der Kutzdorfer Straße in Küstrin Neustadt. Die Liste der Garnisons- und Divisionsprediger der Militärgemeinde wurde nach der Auswertung der Militärkirchenbücher im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem aktualisiert und umfassend erweitert.
-
Kirchenbuchduplikat der altlutherischen Gemeinde Kiehnwerder Küstrin wiederentdeckt (07.10.2013)Montag, 07 Oktober 2013Im ELAB (www.landeskirchenarchivberlin.de) wurde ein Duplikat des als verschollen gegoltenen Kirchenbuchs der altlutherischen Gemeinde Kiehnwerder bei Letschin (zu der eine Zeit lang auch Küstrin gehörte) wiederentdeckt. Es war wahrscheinlich seit Jahrzehnten falsch einsortiert und zwar unter Neuhardenberg, denn dazu gehört die evangelische Gemeinde Kiehnwerder.
Das Buch enthält Einträge aus der Zeit von 1848-1874. Enthalten sind u.a. die Orte Müncheberg, Wriezen, Zechin, Wuschewier, Posedin, Alt Rüdnitz (bis 1849), Küstrin (ab 1868) und weitere. -
Artikel über die Einrichtungen der Diakonie online (30.06.2013)Sonntag, 30 Juni 2013Der vorletzte Artikel aus der Serie über das religiöse Leben in Küstrin ist nun online. Er behandelt die Einrichtungen der Diakonie (Innere Mission) in der Stadt. Dazu gehörten u.a. das Wilhelm-Augusta-Stift, die Herberge zur Heimat und das Schönebeck'sche Stift.
-
Artikel über die Pfarrkirchengemeinde online (03.04.2013)Mittwoch, 03 April 2013Nach über 5 Monaten ist der Artikel über die Pfarrkirchengemeinde nun endlich online. Aufgrund seines Umfanges wurde er auf 4 Seiten aufgeteilt. Neben der allgemeinen Geschichte werden die Marienkirche, die Hohenzollerngruft und die Gemeindeteile Küstrin-Kietz und Neu-Bleyen separat behandelt.
-
Aktuelles zum Bildband 'Küstrin und sein Kietz - Die unbekannte Heimat in Bildern' (20.03.2013)Mittwoch, 20 März 2013Der Veröffentlichungstermin steht jetzt fest, es ist der 15. April 2013. Der Preis des Buches wird 9,00 Euro zzgl. Versand betragen. Vorbestellungen nehme ich gern schon entgegen.
-
Neuer Artikel über die Mathes Fabriken AG (15.03.2013)Freitag, 15 März 2013Auch wenn sich hier in den News seit Dezember nichts getan hat, ist trotzdem einiges passiert. Im Bereich Wirtschaft ist ein neuer Artikel über die Mathes Fabriken AG online, die Artikel über die Brauerei Felix Graul und die Firma Gustav Ewald Feuerlöschgeräte wurden aktualisiert. Beim letztgenannten Artikel ist der Text zu 80% neu. Der Artikel über die Pfarrkirchengemeinde nähert sich der Fertigstellung.
-
Bildband über Küstrin-Kietz (15.03.2013)Freitag, 15 März 2013Im April soll mein erstes Buch zum Thema Küstrin erscheinen, ein Bildband über Küstrin-Kietz. Dieser Bildband ist für alle die gedacht, die wie ich Küstrin-Kietz nur noch als durch die Bahn zerrissenen Ort ohne wirkliches Zentrum kennen - aber auch für jene, die das alte Küstrin-Kietz noch kannten. Im Buch finden Sie viele historische Aufnahmen und als Gegenüberstellung aktuelle Fotos der gleichen Stelle. Nicht immer stimmt die Perspektive genau, da zum Beispiel die Häuser, aus denen die historischen Aufnahmen gemacht wurden, nicht mehr stehen oder die alten Standorte nur noch grob auszumachen sind.
Anhand der Fotos bewegen Sie sich von West nach Ost durch den Ort. Obwohl die "Oderinsel" eigentlich der westliche Teil der Küstriner Altstadt ist, hat sie dennoch hier Platz gefunden, da sie ja heute zu Küstrin-Kietz gehört. Historische Kleinanzeigen von Küstrin-Kietzer Unternehmen aus der Zeit von 1895 bis 1943, ein kurzer geschichtlicher Abriss und die Vorstellung meines Projektes www.cuestrin.de runden das Buch ab. -
Neue und überarbeitete Artikel aus den letzten Wochen (20.12.2012)Donnerstag, 20 Dezember 2012Neu ist ein Artikel über die Firma A. Veit & Söhne Dachpappenfabrik, Schotterwerk und -handlung, die Seiten über die Postämter sowie die Glaserei Hermann Friedrich und die Schülerlisten des Lyzeums wurden aktualisiert. Von der Glaserei Friedrich sind auch neue Fotos online. Die Serie der Artikel über die Kirchengemeinden sollte eigentlich in diesem Jahr fertig werden. Es fehlen jedoch noch zwei Gemeinden, die Pfarrkirchengemeinde und die Baptisten. Beim Artikel über die Pfarrkirchengemeinde bin ich noch in der Zeit bis 1782. Es kann also noch etwas dauern, aber der Artikel nimmt Formen an.
-
Jahresrückblick 2012 (20.12.2012)Donnerstag, 20 Dezember 2012Ich muss als Erstes mal eine kleine Korrektur bekannt geben: Der Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine stand nicht, wie bisher angegeben Lindenstraße Ecke Ziegeleistraße, sondern Lindenstraße Ecke Kaiserstraße (heute Marktstraße) in Küstrin-Kietz. Der Newsletter mit dem Jahresrückblick 2012 ist raus. Ich möchte auch an dieser Stelle die Chance nutzen und allen danken, die das Projekt 2012, wie auch immer, z.B. mit Fotos und Unterlagen oder auch Korrekturen und Anregungen - unterstützt haben. HERZLICHEN DANK ! Wie Sie das Projekt unterstützen können, erfahren Sie auf https://www.cuestrin.de/cuestrin_de_unterstuetzen.html. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Dingen, die ich für meine Recherchen suche und auch zur Spendeniniative der Stiftung Oderbruch (www.stiftung-oderbruch.de) zugunsten des Projektes.
Ich wünsche Ihnen schöne Feitertage und ein gesundes neues Jahr. -
Reprint von Ralf Juons Buch 1232 - 1932 erschienen (20.12.2012)Donnerstag, 20 Dezember 2012Anfang des Monats hat das Festungsmuseum in Kostrzyn (https://www.muzeum.kostrzyn.pl/) ein Reprint des Buches "Küstrin 1232 - 1932" von Ralf Juon herausgebracht. Es ist nun in normalen lateinischen Buchstaben geschrieben und enthält neben den originalen Texten auch polnische Übesetzungen.
-
Küstrin-Quiz läuft noch bis 31.12. (20.12.2012)Donnerstag, 20 Dezember 2012Noch bis 31.12.2012 läuft auf der Website des Vereins für die Geschichte Küstrins e.V. (www.vfdgkuestrins.de) noch die erste Runde eines Küstrin-Quizzes, bei dem man sein Wissen über die Stadt testen und ein Buch gewinnen kann.
-
Neue Artikel online (09.10.2012)Dienstag, 09 Oktober 2012Es sind wieder neue Artikel im Bereich "Religionen" online gestellt worden: Zur Schlosskirchengemeinde, zur katholischen Gemeinde und der Jahresbericht 1945 des Katholischen Pfarrers von Küstrin Alois Pech. Der letztgenannte Jahresbericht wurde im Dezember 1945 vom letzten katholischen Pfarrer Küstrins geschrieben. Er ist sehr authentisch und gibt einen Teil der Ereignisse bei den Kämpfen um Küstrin ungeschönt wieder. Dieser Bericht wurde bisher nur in der Chronik der katholischen Gemeinde Golzow (Oderbruch) veröffentlicht. Aktualisiert wurde der Artikel über die Die jüdische Gemeinde in Küstrin, er enthält nun eine Liste der jüdischen Opfer des NS-Regimes, die entweder in Küstrin lebten oder dort geboren wurden. Zur Galerie wurden drei Innenaufnahmen der Villa Wagener (Rackelmannstraße) hinzugefügt. Die Artikel über die Firmen Adolph Wagener und die NKMF im Bereich Wirtschaft wurden aktualisiert und mit neuen Bilder versehen. Für den Artikel über die Postämter gilt das Gleiche.
-
Neuer Artikel über die Friedenskirchen-Gemeinde online (24.08.2012)Freitag, 24 August 2012Der Artikel über die Friedenskirchen-Gemeinde in der Neustadt ist nun im Bereich "Religionen" online. Zusätzlich wurde das Direkt-Zugriffsmenü der Browsertoolbar auf einen aktuellen Stand gebracht und die Facebook-Integration verbessert. Aktualisiert wurde der Artikel über die Militärgemeinde. Es sind neue historische Fotos der Neustadt online, speziell zur Rackelmannstraße. Zu den aktuellen Fotos der Altstadt wurden einige Aufnahmen vom Juli diesen Jahres hinzugefügt. Sie zeigen z.B. die neu freigelegte nördliche Seite der Schulstraße.
-
Website des städtischen Museums in Kostrzyn übersetzbar (14.07.2012)Samstag, 14 Juli 2012Die Internetseite des städtischen Museums in Kostrzyn (https://www.muzeum.kostrzyn.pl) ist mittels der Google Translation Tools nun auch auf Deutsch verfügbar, die Sprache kann am Anfang der Seite ausgewählt werden. Das Ergebnis der Übersetzung ist zwar sehr holprig, aber es reicht meist, um den Sinn des Textes zu verstehen.
-
Neuer Artikel über die jüdische Gemeinde online (14.07.2012)Samstag, 14 Juli 2012Der Artikel über die jüdische Gemeinde der Stadt Küstrin im Bereich "Religionen" ist nun online. Zusätzlich wurde das Direkt-Zugriffsmenü der Browsertoolbar auf einen aktuellen Stand gebracht und die Facebook-Integration verbessert.
-
Neue Artikel im Bereich "Religionen" (24.06.2012)Sonntag, 24 Juni 2012Im Bereich "Religionen" sind die folgenden neuen Artikel online: Die Herrnhuter Brüdergemeinde, Die Neuapostolische Gemeinde in Küstrin(-Kietz) und Die Garnisonsgemeinde. Die Artikel über die Friedenskirchengemeinde, die jüdische Gemeinde und die Schloßkirchengemeinde sind auch schon weit fortgeschritten, aber noch nicht online. Die Recherchen in diesem Bereich laufen noch.
-
Neuigkeiten (05.04.2012)Donnerstag, 05 April 2012
Die Liste der Festungskommandanten wurde umfassend erweitert und korregiert. Zu vielen Kommandanten liegen nun Daten wie Vornamen und genaues Berufungsdatum vor. Die Liste enthält nun 53 Kommandanten aus einem Zeitraum von über 300 Jahren. Neu ist die Liste der Gouverneure der Festung.
Es sind neben 11 neuen historischen Fotos von Küstrin-Kietz auch noch einige weitere neue Fotos in den Bereichen Militäreinrichtungen (4), Altstadt (7) und- Schloßkaserne (1) online.
Der erste Artikel zu den Relgionsgemeinden der Stadt ist online: Behandelt wird die altlutherische Gemeinde in der Warnicker Straße (Neustadt). Ich bedanke mich für die enormen Zuarbeiten des Referenten im Kirchenbüro, Gottfried Heyn. Der Artikel zur jüdischen Gemeinde ist weit fortgeschritten, der über die Baptisten wurde erst begonnen. Die Einwohnerzahlen wurden aktualisiert, es gibt jetzt auch separate Tabellen für die Stadtteile (außer Kietz).
Eine kurze Info zum Gästebuch auf cuestrin.de: Aufgrund von massiven SPAM-Aufkommen ist das Feld E-Mail jetzt Pflicht und Mailadressen von gmail.com werden nicht länger akzeptiert. 95% des SPAMs kam von diesen Adressen.
-
Geplante Veranstaltungen des Museums der Stadt Kostrzyn (05.04.2012)Donnerstag, 05 April 2012
Auch im Jahr 2012 veranstaltet das Museum der Stadt Kostrzyn eine Serie von Vortragsabenden im Kulturhaus in Kostrzyn an der Freilichtbühne. Die Vorträge finden in der Regel in polnischer Sprache statt - bei Bedarf gibt es eine Simultan-Übersetzung für deutsche Besucher. Der Eintritt ist frei. Stand der Daten: 25.02.2012. Alle Angaben ohne Gewähr:
18. April: Klaus Thiel - Die vier großen Kirchen im Vorkriegs-Küstrin *)
09. Mai: Christoph von Katte - Geschichte des Kriegsgerichts um Katte aus der Sicht der Familie *)
30. Mai: Marcin Wichrowski - Die Küstriner Festungsgarde - Die Anfänge der Festungsgarnison
27. Juni: Jozef Piatkowski - Die Nachkriegsgeschichte der Küstriner Garnison
12. September: Krzysztof Socha - Memento mori - Archäologie des Todes
03. Oktober: Jozef Piatkowski - 60 Jahre Drewitz bei Kostrzyn
24. Oktober: Marcin Wichrowski - Der Ausbau der Festung Küstrin im 19. Jahrhundert
14. November: Pawel Rychterski - Das Fort Zorndorf ? ein Bestandteil des Küstriner Festungsrings*) in deutscher Sprache, mit Simultan-Übersetzung ins Polnische
-
Neuigkeiten (29.01.2012)Sonntag, 29 Januar 2012
Die Seite über das IR 48 ist nun (erst einmal) fertig. Die Listen der Einsätze im 1. Weltkrieg und die der Kommandeure wurden komplettiert, eine Liste der Adjutanten wurde hinzugefügt. Hinzugekommen ist auch ein kurzer Absatz über die Schwesterregimenter - das Reserve-Infanterie-Regiment 48 und das Landwehr-Infanterie-Regiment 48 - sowie eine Übersicht über die Ehemaligen-Vereine in und um Küstrin. Ganz neu sind auch zwei Artikel über Der Verein ehemaliger 48er zu Cüstrin und über das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 48.
Miltärisch gehen die Änderungen weiter, im Bereich "Militärgeschichte" ist ein Abschnitt über den Zeitraum 1571 - 1860 hinzugekommen. Dieser enthält eine Aufstellung der mir bisher bekannten militärischen Formationen aus dieser Zeit und einen Artikel über die Geschichte der preußischen Artillerie in Küstrin. Dieser Artikel bedarf aber noch weiterer Nachforschungen.
Der Artikel über das Lyzeum wurde nun um die Jahre 1931 bis 1937 ergänzt. Unterlagen aus der Zeit nach 1940 liegen mir leider noch nicht vor.
Es sind neue, sehr interessante Fotos online:
- 1 Foto der Pferdestraßenbahn am Bahnhof Altstadt (!!!)
- 3 Fotos der elektrischen Straßenbahn
- 3 Fotos der Schloßkaserne mit Mitarbeitern der dortigen Verwaltung (mit Innenaufnahmen eines Büros/Archives im Schloß aus den 20er Jahren !!!)
- 13 Fotos des Autohauses Puhlmann (viele Innenaufnahmen des Lagers, der Schmiede und der Werkstatt)
- 2 Fotos des Geländes der Stanz und EmaillierwerkeIch muss/kann auch eine Korrektur vornehmen: Das Foto des Eckgeschäfts in der ehemaligen Schützenstraße am Bahnhof Neustadt / Kostrzyn war nicht der 2. Sitz der Firma Schleusener, sondern das Geschäft der Firma Glas-Friedrich. Auf der Seite über die Firma Friedrich finden Sie auch ein neues, entsprechndes "Beweisfoto". Schleusener befand sich aber auch in dem heute noch erhaltenen "Riegel" am Bahnhof.
Für die nächste Zeit sind noch einige kleine Änderungen im Bereich "Militärgeschichte" geplant, danach geht es mit dem neuen Bereich "Religionen" (wer eine Idee für einen besseren Titel hat, der auch noch oben in die Navigation passt, bitte melden !!! :D ) weiter.
Technisch wurde cuestrin.de auch etwas "aufgerüstet", viele Tabellen lassen sich nun durchsuchen und sortieren.
Mein Dank geht an dieser Stelle auch noch einmal an die Stiftung Oderbruch. Sie hat die Anschaffung zweier Bücher ermöglicht und mir diese für meine Recherchen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Der Artikel über das Reserve-Infanterie-Regiment ist ein erstes Ergebnis der Auswertung eines dieser Bücher. Mehr folgt.
Übrigens: auf Facebook gibt die letzten Neuigkeiten tagesaktuell.
-
Chronik und neue Fotos online (25.10.2011)Dienstag, 25 Oktober 2011
In der neu veröffentlichten Chronik habe ich große und kleine Ereignisse der Stadt zusammengetragen. Berücksichtigt wurden nur Ereignisse, bei denen das genaue Datum bekannt ist. Die gleichen Daten werden für einen historischen Kalender genutzt, der rechts auf der Website unter der Newsletter-Box zu finden ist. Die Chronik startet mit 130 Ereignissen.
In den Galerien auf cuestrin.de finden Sie nun 13 weitere aktuelle Fotos der Altstadt und 48 neue Fotos historischer Bausubstanz in Kostrzyn. Auch einige historische Fotos (Kaiserkolk,Renneplatz,Parade auf dem Marktplatz) sind hinzugekommen.
Die Liste der Kommandanten und der Bürgermeister wurde aktualisiert.
-
(Nicht nur) Militärisches (19.09.2011)Montag, 19 September 2011
Im Bereich Wirtschaft wurde eine Seite zum Autohaus Puhlmann in der Zorndorfer Chaussee/Heerstraße online gestellt. Sie enthält 7 Fotos des Unternehmens, u.a. mit der Tankstelle an der Chaussee und ein Bild einer Opel-Ausstellung auf dem Neumarkt.
Das letztgenannte Foto der Firma Puhlmann finden Sie ab sofort auch in der Galerie der elektrischen Straßenbahn, dort ist der Neumarkt mit dem Straßebahndepot zu sehen.
Zu den Galerien mit den aktuellen Fotos der Stadt wurden 11 Fotos mit historischer Bausubstanz der Neustadt in Kostrzyn hinzugefügt, bei den Fotos der Altstadt finden Sie eine Ansicht mit einem kleinen Rest der Straßenbahnschienen. Zwei Fotos meines Vortrages im Berliner Tor am 11.9.2011 und ein Foto der Ofenfarbik Xanke in der Zorndorfer Str. 44 runden die Arbeiten an den Galerien ab.
Im Bereich "Militärgeschichte" hat sich das Meiste getan:
Die Seite über das Infanterie-Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48 wurde aktualisiert und erweitert. SIe finden dort jetzt auch eine - noch nicht komplette - Tabelle der Einsätze im 1. Weltkrieg, Fotos verschiedener Chefs und Kommandanten des Regiments. Die Liste der Kommandanten wurde ebenfalls auf einen neuen Stand gebracht. Sie finden auf dieser Seite jetzt auch den genauen Wortlaut der "Allerhöchsten Kabinettsorder" von Kaiser Wilhelm II, mit der dem Regiment der Name "von Stülpnagel" verliehen wurde.
Die Liste der Kommandanten der Festung wurde ebenso aktualisiert, wie die Seite über die Schleifung der Festung. Dort wurde der Wortlaut des Artikels 180 des Versailler Vertrages hinzugefügt.
Sie finden nun die Daten von 117 Soldaten der franzöischen Armee aus der Zeit von 1806-1814 in der Ahnenforschungs-Datenbank. Diese Soldaten gehörten entweder zur Küstriner Besatzung oder waren im dortigen franz. Militärhospital untegebracht.
-
Küstriner Festungstage (10./11.9.): Tagung der Regionalforscher (09.09.2011)Freitag, 09 September 2011Im Rahmen der Küstriner Festungstage (Programm) findet am 11.9. von 9 bis 11 Uhr im Berliner Tor die Tagung der Regionalforscher mit polnischsprachigen und auch deutschen Vorträgen zum Thema Küstrin statt. Ich werde dort in einem Vortrag mein Projekt www.cuestrin.de vorstellen.
-
Neue Spendeninitiative (16.08.2011)Dienstag, 16 August 2011Die Stiftung Oderbruch hat eine Spendeninitiative zugunsten des Projektes cuestrin.de ins Leben gerufen. Die Spendenmittel sollen für die Erforschung und Dokumentation der Geschichte der ehemaligen Festungs- und Ganisionsstadt Küstrin verwendet werden. Mit den Spenden wird es hoffentlich möglich, viele der bisher aus finanziellen Gründen zurückgestellte Recherchen bzw. Artikel umzusetzen.
Wenn Sie diesen guten Zweck unterstützen wollen, dann ist Ihre Spende* hier willkommen:
Stiftung Oderbruch
Sparkasse MOL - BLZ 170 540 40 - Konto 3 000 649 920
Raiffeisenbank Fürstenwalde - BLZ 170 924 04 - Konto 4 308 255
Verwendungszweck unbedingt angeben: Spende Küstrin/Cuestrin
* Natürlich bekommen Sie eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt, deshalb bitte genaue Absenderangaben (Ort, Str., Nr.) auf dem Überweiser vermerken. -
Viele neue Fotos (15.08.2011)Montag, 15 August 2011Die Galerie zur küstriner Straßenbahn wurde aufgrund ihres Umfanges in zwei Galerien - eine für die Pferdebahn und eine für die elektrische Straßenbahn - aufgeteilt. Insgesamt 19 neue Fotos der Tram und 12 Scans von Fahrscheinen kamen hinzu. Die Fahrscheine finden Sie in einer separaten Galerie. Eine neue Spezial-Galerie "Eisenbahnknotenpunkt Küstrin" mit 14 historischen Fotos ist online. Dabei sind u.a. Bilder fast aller küstriner Bahnhöfe (ausser Kietzerbusch) und ein Foto des Bahnbetriebswerkes von 1933.
-
Aktuelle Änderungen (03.07.2011)Sonntag, 03 Juli 2011Eine neue Galerie mit dem Thema "5. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 48" ist verfügbar. Zur Gallerie der küstriner Straßenbahn wurden 5 neue Fotos hinzugefügt. Die Artikel zur Schleifung der Festung und über die Ostdeutschen Stanz- und Emaillierwerke wurden aktualisiert. Das Gästebuch ist aufgrund von SPAM nun auch voll moderiert, d.h. alle neuen Einträge werden nun zuerst gesichtet und dann ggf. freigeschalten.
-
Cuestrin.de komplett überarbeitet (02.06.2011)Donnerstag, 02 Juni 2011Cuestrin.de wurde in den letzten Wochen komplett überarbeitet, auf ein Redaktionssystem portiert und steht Ihnen nun in der neuen Fassung zur Verfügung. Im Rahmen der Arbeiten wurde auch das Layout etwas "aufgehübscht", viele Artikel aktualisiert, die Kommunikationsmöglichkeiten massiv erweitert und die Software der Ahnenforschungsdatenbank aktualisiert. Dazu kommen noch diverse neue Artikel und hunderte neue Bilder.
-
Bürgerbuch und vorliegende Schülerlisten komplett erfasst (29.4.2010)Donnerstag, 29 April 2010Nach einer längeren Pause gibt es heute wieder Neues zu verkünden: Dank der Fleißarbeit meiner Verlobten sind das Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 und alle uns bisher vorliegenden Schülerlisten des küstriner Gymnasiums jetzt in der Datenbank erfasst. Damit befinden sich in der DB nun über 17.000 Adress- und 2200 Schülerdatensätze. Weitere Jahrgänge (etwa 7 bis 10) der Schülerlisten bekommen wir demnächst. Als nächstes werden die Mitgliederlisten der küstriner Freimaurerloge aus den Jahren 1916-1919 erfasst.
-
Kleine Verbesserungen an der Ahnenforschungs-Datenbank (16.10.2009)Freitag, 16 Oktober 2009Wir haben mit der Arbeit an der nächsten Ausbaustufe der Ahnenforschungs-Datenbank begonnen. Als erste Neuerung gibt es eine neue Quellen-Seite (https://www.cuestrin.de/ahnenforschung/quellen.php), auf der die einzelnen Quellen für die Adressen nun gruppiert werden können. Diese Gruppen lassen sich in einer Baumansicht ein- und ausklappen. Dies erhöht bei vielen Quellen die Übersichtlichkeit. Die gleiche Baumansicht kommt auch bei der Liste der Schulen mit Schülerdaten auf dieser Seite zur Anwendung. Nach dem Aufklappen des Baumes für eine Schule werden die vorhandene Schuljahre und die Anzahl der Schüler angezeigt. Ein Link bei jedem Schuljahr führt direkt Zur entsprechenden Schülerliste.
-
Neue Fotos vom heutigen Zustand der Altstadt (20.09.2009)Sonntag, 20 September 2009Ich habe beim Besuch der küstriner Festungstage letztes Wochenende einige Fotos gemacht und diese nun in der Galerie veröffentlicht. Alle Bilder wurden mit einer kurzen Beschreibung versehen. Ich habe jedoch einige der älteren Fotos in der Galerie belassen. So läßt sich der Zustand der Altstadt von heute mit dem Zustand vor etwa 10 Jahren vergleichen. Mit Hilfe der Fotos können Sie einen virtuellen Spaziergang über den Kattewall zur Bastion Philipp und dem Kietzer Tor machen.
-
Neues in der Rubrik Artikel und neue Daten in der Datenbank (17.09.2009)Donnerstag, 17 September 2009In der Rubrik "Artikel" finden Sie nun eine Kleinanzeige aus dem "Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin" aus dem Jahr 1823 (9 Jahre nach dem Abzug der Franzosen aus der Stadt), in der der Brauereieigentümer J.C. Koscky sein Haus in der Altstadt zum Verkauf anbietet. In der Adressdatenbank befinden sich 249 neue Datensätze mit den Daten aus Familienanzeigen aus der Neumärkischen Zeitung (Jahrgänge 1925/1926).
-
Neue Rubrik "Artikel" online (29.06.2009)Montag, 29 Juni 2009Eine neue Rubrik mit dem Namen "Artikel" ist online. Diese enthält Artikel Artikel, die in keine andere Rubrik gepasst haben oder bei denen es Sinn macht, sie nach der Herkunft zusammen zu fassen. Den Anfang machen 14 Artikel aus der Neumärkischen Zeitung aus der Zeit von 1925 - 1935. Sie wurden durch Wolfgang Pokorny erfasst und auf seiner Website www.adressbuch-landsberg.de veröffentlicht. Ich danke Herrn Pokorny für die Erlaubnis diese Artikel hier nutzen zu dürfen.
-
Sagen und Links aktualisiert (24.06.2009)Mittwoch, 24 Juni 2009Eine längere Fassung der Sage "Die Zaubersäcke zu Cüstrin" ist online, "Die geharnischten Männer zu Cüstrin" wurde neu hinzugefügt. Die Linkseite wurde ebenfalls ergänzt. Zur Seite über die Firma Max Schleusener wurde eine neue Grafik hinzugefügt.
-
Ein kleines Update (13.06.2009)Samstag, 13 Juni 2009Eine kleine Aktualisierung. Die Struktur der Übersicht des Bereichs "Verkehr" wurde überarbeitet und zwei kurze Abschnitte zur "Preußischen Ostbahn" und zur "Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft" hinzugefügt. Die Bilder auf dieser Seite sind nun auch vergrößerbar. Die Seite "Literatur" wurde ebenfalls aktualisiert.
-
Neue Version unserer Ahnenforschungs-Datenbank fertig (05.06.2009)Freitag, 05 Juni 2009Die Neuprogrammierung unserer Ahnenforschungs-Datenbank ist nun abgeschlossen. Neben dem neuen Verwatungsbereich bringt das heutige Update vor allen Dingen viele Detailverbesserungen für die Suchenden. Dazu gehören die Korrektur der Sortierung der Suchergebnisse sowie die bessere Integration und übersichtlichere Ausgabe der Daten aus den Schülerlisten. Als nächstes folgt ein Plugin zur Erfassung von Hauseigentümern, mit dessen Hilfe dann die Hausbesitzer der Altstadt von 1562 bis 1758 erfasst werden. Im Moment werden noch die vorhandenen Schülerlisten und das "Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695 - 1750 erfasst."
-
Überarbeitung der Galerie mit historischen Fotos begonnen (30.05.2009)Samstag, 30 Mai 2009Der erste Schritt zur Überarbeitung der Galerie mit historischen Fotos ist abgeschlossen. Dabei wurden ca. 20 Bilder mit neuen, qualitativ besseren Fotos ersetzt und die Galerie auf vier Bereiche aufgeteilt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Im zweiten Schritt werden die Fotos mit aussagekräftigen Beschreibungen versehen, neue Bilder gibts dann im dritten und letzten Schritt der Überarbeitung.
-
Neues im Bereich Wirtschaft (21.05.2009)Donnerstag, 21 Mai 2009Im Bereich Wirtschaft finden Sie ab sofort Seiten zum Bausgeschäft Adolf Kube und der Glas- und Porzellanhandlung Max Schleusener. Im Bereich Schulen wurde neue Details zum Lyzeum und der Oberschule für Mädchen sowie ein Bild hinzugefügt. Zu den Schulen folgt aber demnächst noch mehr.
-
Erfassung der Schülerdaten schreitet voran / Neues im Bereich Wirtschaft (27.05.2009)Donnerstag, 21 Mai 2009Die Erfassung der Schülerdaten des küstriner Gymnasiums schreitet voran. Dank der neuen Version unserer Datenbank (die nun ausgiebig gestestet wird), wird die Erfassung auch schneller gehen, als in der Vergangenheit. Während der Erfassung der bereits vorliegenden Listen, kamen heute Kopien diverser Schulschriften des Gymnasium aus der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin an. Für Nachschub ist also gesorgt. Neben Schüler- und Abiturientenlisten enthalten diese auch Abhandlungen zur Geschichte des Gymnasiums in der Zeit von 1554 bis 1892 und die "Beschreibung der Stadt Cüstrin" von J. Chr. Bekmann (1641-1717). Die Auswertung dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen. Es liegen jetzt auch Schulschriften des Lyzeums und der Oberschule für Mädchen vor. Neue Werbeanzeigen der Firmen Adolf Wagener und H. Eisenach sind im Wirtschaftsteil verfügbar.
-
Neues zur Nutzung der Schlosskaserne von 1876 bis 1945 (21.05.2009)Donnerstag, 21 Mai 2009Die Seite zu den küstriner Kasernen vor 1935 (Bereich Militärgeschichte) wurde um einige Details zur Nutzung der Schlosskaserne zwischen 1876 und 1945 ergänzt.
-
Neues zur Firma Wagener (20.05.2009)Mittwoch, 20 Mai 2009Die Seite zur Firma Adolph Wagener wurde erneut aktualisiert und um einige Daten der Familie ergänzt. Sie finden dort nun auch zwei Bilder einer von der Firma 1910 produzieren Destilierkolonne.
-
Neu: Browser-Toolbar für Cuestrin.de verfügbar (17.04.2009)Freitag, 17 April 2009Die Cuestrin.de-Symbolleiste für die Browser Firefox und IE ist da ! Sie haben damit schnellen Zugriff auf alle wichtigen Inhalte unserer Seite, bekommen automatisch unsere aktuellen News angezeigt, und können in unserer Ahnenforschungsdatenbank suchen (nach Familiennamen). Sie finden die Symbolleiste unter: https://cuestrinde.ourtoolbar.com
-
Neu: Verlag und Buchhandlung Ferdinand Oehmigke, "Schulen" überarbreitet (05.04.2009)Sonntag, 05 April 2009Im Bereich Wirtschaft finden Sie ab sofort einen Artikel zur Firma "Verlag und Buchhandlung Ferdinand Oehmigke". Die Seiten zu den küstriner Schulen im Allgemeinen sowie zum küstriner Gymnasium und zur Knabenschule im Bereich "Verwaltung" wurden überarbeitet.
-
"Miltärstandort" überarbreitet (26.03.2009)Donnerstag, 26 März 2009Die beiden Artikel "Der Militärstandort bis 1935" und "Der Militärstandort 1935 - 1945" wurden erneut überarbeitet. Im Moment liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Bereich "Schulen". Die Seite Literatur wurde ebenfalls überarbeitet.
-
Neu: Küstrin und die Reichsstraßen (18.03.2009)Mittwoch, 18 März 2009Im Bereich "Verkehr" ist nun ein Artikel über die Reichsstraßen R 1, R 112 und R 114 verfügar, welche die Stadt kreuzten bzw. dort begonnen. Die Seite "Militärstandort Küstrin bis 1935" enthält nun auch den Abschnitt zur Schloßkaserne.
-
Update der Ahnenforschungs-Datenbank auf cuestrin.de (15.03.2009)Sonntag, 15 März 2009In den letzten Wochen habe ich eifrig an der Datenbank gearbeitet. Heute wurde Sie umfassend aktualisiert. Das betrifft die Datenstruktur und auch die Abfrageskripte. Die Datenbank ist nun bereit für neue Funktionen, die leicht als Plugins programmiert werden können.
-
"Einwohnerbuch der Stadt Küstrin und der Gemeinde Alt-Drewitz 1939/40" komplett erfasst (05.03.2009)Donnerstag, 05 März 2009Der für unsere Datenbank relevante alphabetische Teil des Adressbuches ist nun komplett erfasst. Eine Ausnahme stellen Firmen dar, welche nicht berücksichtigt wurden. Aber auch die Firmen werden in Zukunft in einer Firmendatenbank erfasst. Ich möchte hier auch noch einmal Cornelia Ulbrich für Ihre Fleißarbeit danken, sie hat dieses Buch erfasst.
-
Kleine Aktualisierungen (01.03.2009)Sonntag, 01 März 2009Auf der Seite über die Cüstrin-Stargarder Eisenbahngesellschaft wurde eine Siegelmarke des Unternehmens hinzugefügt. Ein Problem in der Ahnenforschungsdatenbank wurde behoben. Die Erfassung des "Einwohnerbuch der Stadt Küstrin und der Gemeinde Alt-Drewitz 1939/40" schreitet voran. Wir sind jetzt beim Buchstaben "S", 6130 Datensätze diese Buches sind bereits erfasst. Als nächste Quelle liegt uns eine Liste der Hausbesitzer in der Küstriner Altstadt von 1562 bis 1758 vor. Die Links wurden aktualisiert und das Gästebuch mehr dem Layout der Website angepasst.
-
Neuigkeiten jetzt auch als News-Feed (28.01.2009)Mittwoch, 28 Januar 2009Unsere Neuigkeiten bzw. Aktualisierungen sind jetzt auch als Newsfeed abonnierbar. Der Feed wird über diverse Portale verbreitet. Lassen Sie sich automatisch mit allen aktuellen Meldungen zu cuestrin.de informieren. Firefox-Nutzer z.B. finden beim Besuch unserer Seite jetzt automatisch ein oranges Symbol in der Adresszeile des Browsers. Darüber können Sie den Feed kostenlos abonnieren.
-
Aktualisierung vom 25.01.2009Sonntag, 25 Januar 2009Ein kleiner Rundumschlag; die folgenden Seiten wurden aktualisiert / ergänzt: "Die städtische Straßenbahn", "Schleifung / Abrüstung der Festung Küstrin nach 1918", "Preußische Ämter & Reichsämter (Stand 1939/40)", "Der Militärstandort", "Wirtschaft: Norddeutsche Kartoffelmehlfabrik", "Die Militärgeschichte" und "Links". Eine neue Seite wurde begonnen, die sich mit den küstriner Kasernen vor 1935 befasst. Sie finden diese im Bereich "Militärgeschichte" unter "Der Militärstandort bis 1935".
-
Küstriner Putsch und Schleifung der Festung KüstrinMontag, 19 Januar 2009Fakten, Fakten, Fakten... Die Seite zum Küstriner Putsch (im Bereich Militärgeschichte) wurde erweitert. Neu ist - ebenfalls im Bereich Militärgeschichte - eine Seite zur Schleifung / Entwaffnung der Festung nach dem ersten Weltkrieg.
-
Schülerlisten des küstriner Gymnasiums nun auch als Listen abrufbarDonnerstag, 08 Januar 2009Alle bereits erfassten Schülerlisten des küstriner Gymnasiums sind nun auch als Liste verfügbar und nicht mehr nur in der Ahnenforschungsdatenbank recherchierbar. Die Links zu den Listen finden Sie auf der übersichtsseite zu die küstriner Schulen. Desweiteren gibt es ein kleines Update der Link-Seite.
-
Ahnenfoschung: Erste Datensätze aus dem Einwohnerbuch der Stadt Küstrin und der Gemeinde Alt-Drewitz 1939/40 onlineSonntag, 04 Januar 2009Die ersten 2200 Datensätze aus dem "Einwohnerbuch der Stadt Küstrin und der Gemeinde Alt-Drewitz 1939/40" sind nun in unserer Ahnenforschungsdatenbank erfasst. Die Datensätze umfassen die Namen "Abeling" bis "Herwarth". Die Daten des Buches werden - wie auch die Schülerlisten des küstriner Gymnasiums - in der nächsten Zeit komplettiert. Danach erfolgt die Erfassung der vorhandenen Jahrgänge des "Bürgerbuch Küstrin 1695-1750".
-
Über 900 neue Datensätze in der Ahnenforschungs-DatenbankSamstag, 22 November 2008Über 900 neue Datensätze aus dem brandenburger Branchenbuch von 1938 (nur küstriner Firmen) sind nun in unserer Datenbank verfügbar. Sie wurden durch Norbert Henkel (www.db-brandenburg.de) erfasst. Vielen Dank für die Bereitstellung der Daten.