Vor 1680 werden immer wieder artillerietypische Berufe genannt, ob diese nun zur Garnisonbesatzung oder einer speziellen Artillerieeinheit gehörten, konnte ich noch nicht klären. Erst 1680 ist erstmals von "Garnisonartillerie" die Rede. Deren Kommandant war nachweislich von 1681 bis 1701 ein Herr von Dechen:

  • 1571 / 1574 wird Cüstrin in u.g. Quelle erwähnt (Treueeid/Besoldung von Büchsenmachern)
  • 1583 / 1597 wird eine Pulvermühle in Cüstrin erwähnt
  • 1597 wird Caspar Schwabe als als Zeugmeister in Cüstrin genannt
  • 1621 / 1623 sind Feuerwerker (Wolff Bricken) und Büchsenmeister erwähnt
  • 1639 wird Friedrich Kalow Feuerwerker und Pedardierer in Cüstrin
  • 1680/1688 verfügt die Stadt über Garnison-Artillerie

Stärke der Artillerie:

1681
  • Hauptmann von Dechen
  • Leutnant Wagler
  • 1 Zeugwärter
  • Stückjunker: Salomon Linger
  • 1 Zeugschreiber
  • 2 Corporale (Unteroffiziere)
  • 4 Feuerwerker
  • 40 Constablen (Büchsenmeister)
  • 1 Assuitenmacher (?)
  • 1 Zeugschmidt (Zeugschmied)
  • 1 Stellmacher
1687
  • 1 Oberhauptmann
  • 1 Zeugwärter
  • 1 Stückjunker
  • 1 Zeugschreiber
  • 3 Feuerwerker
  • 2 Corporale
  • 38 Büchsenmeister
  • 1 Zeugschmidt
  • 1 Stellmacher
  • 1 Assuitenmacher
1716
  • 6 Feuerwerker
  • 4 Corporale
  • 11 Bombardiere
  • 70 Kanoniere
  • 2 Tamboure
 
  • 1700 war die 3. (4. ?) Kanonierkompanie (Major von Dechen + 1701 in Cüstrin) in Cüstrin, Frankfurt (Oder) und Löcknitz stationiert und auch die 6. (5. ?) Kanonierkompanie (Haupmann von Bredow), ab 1714 ist Christian von Linger Kommandant der Kompanie
  • 1713 liegt die 10. Kanonier-Kompagie in Cüstrin
  • 1716 war 3. "Stettinische" Kompanie des Artillerie-Garnisons-Bataillons in Cüstrin und Collberg stationiert
  • 1791 ist 1 Kompanie Feld-Artillerie in Cüstrin stationiert
  • Artillerie-Offiziere 1806: St.-Capit. Schreiber; Sec. Leutn.: Hainsky; Zeug-Leutn.: Kräwel;
  • 1822 kommt die Fuß-Kompanie der 2. Artillerie-Brigade von Frankfurt (Oder) nach Cüstrin
  • 1833 kommt die Fuß-Kompanie der Garde-Artillerie von Wittenberg nach Cüstrin

 

Quellen:

  • Geschichte der brandenburgisch-preussischen Artillerie, Band 1, 1840