Das Rathaus der Stadt befand sich in der Altstadt, direkt am Marktplatz. Dort befanden sich neben dem Bürgermeisteramt und der Stadtverordnetenversammlung die folgenden Einrichtungen/Verwaltungen:

Rathaus
  1. Hauptverwaltung
  2. Rechnungsprüfungsamt
  3. Stadthauptkasse
  4. Preußisches Standesamt
  5. Verkehrsamt
  6. Finanz-und Steuerverwaltung
  7. Wohlfahrts-und Fürsorgeamt
  8. Jugendamt und Amtsvormundschaft
  9. Stadtbauamt
  10. Stadtwerke
  11. Krankenhausverwaltung
  12. Forstverwaltung
  1. Schlachthofverwaltung
  2. Friedhofsverwaltung

Die Stadtwerke und die Bezugs­schein­stelle zogen später in das Gebäude des jüdischen Kaufhauses "Danziger" schräg gegenüber des Rathauses an der Ecke Berliner- und Kurze Dammstraße.

Weitere städtische Einrichtungen

phoca thumb m lazarett warnickerstrStädtisches Krankenhaus, Warnicker Straße 90. Auf dem Foto links ist noch das in den Jahren 1876 - 1878 erbaute Garnisonslazarett zu sehen. Dieses wurde von der Stadt Küstrin Anfang der 1920er Jahre gekauft und zum städtischen Krankhaus umgebaut. Seit 1823 existierte bereits ein Krankenhaus in der Schornsteinfeger-Gasse Nr. 10, ab 1840 befand es sich in der Scharrnstraße 129. Der letze Standort in der Altstadt war die Nr. 100 am Trockenplatz.

 

phoca thumb m StadtsparkasseStadtsparkasse, Adolf-Hitler-Straße (vorher Zorndorfer Straße) 7
Hauptzweigstelle: Rathaus, Am Markt. Links auf dem Bild sehen Sie das an der Stelle des Lindengartens im Jahre 1931 neu erbaute Gebäude der Sparkasse.

 

Städtische Bücherei, Bismarckstraße 1

Quellen:

Einwohnermeldebuch der Stadt Küstrin 1939/40

Küstrin 1232-1932 von Ralf Juon

Gesundheitsdienst in der Stadt an Oder und Warthe; Königsberger Kreiskalender, Jahr und Ausgabe unbekannt