Küstrin - Die Stadt an Oder und Warthe
Die Geschichte der ehemaligen Festungs- und Garnisonstadt auf Cuestrin.de

Polizei, Amtsgericht und Schiedsmänner (Stand 1939/40)

Ortspolizeibehörde

Polizei-Verwalter: Körner, Bürgermeister

Verwaltung
Einwohnermeldeamt
Exekutivbeamte

Amtsgericht Küstrin (Friedrichstraße 15)

Das neue Amtsgericht *5
Das neue Amtsgericht *5

Das Amtsgericht nebst Strafkammer war 1894 für die Amtsgerichtsbezirke Bärwalde/Neumark, Königsberg/Neumark, Küstrin, Neudamm und Zehden zuständig. (Quelle: Promotion Michael Rademacher www.verwaltungsgeschichte.de) Nach dem ersten Weltkrieg hatte das Amtsgericht für etwa 15 Jahre seinen Sitz in der 2. Etage des Schlosses, später zog es dann in das neu erbaute Gebäude in der Friedrichstraße 15. (Foto: Haus Brandenburg, Fürstenwalde/Spree)

Oberamtsrichter Dr. Robert Leißmann
Amtsgerichtsrat Dr. Walter Nitsche
Amtsgerichtsrat Dr. Werner Siegmeyer
Amtsgerichtsrat Dr. Bernhard Petschelt
Gerichtsassessor Friedrich Steyland

Zugelassene Rechtsanwälte:

Kuhn
Burkhardt
Dr. Dreßler
Helm
Herke

Der Müller Arnold-Fall

Der Prozess des Müllers Arnold gegen seinen Erbzinsherren Graf Schmettau ging als als Beginn der richterlichen Unabhängigkeit in die Geschichte ein. Der Müller klagte gegen seinen Erbzinsherren, da dieser sich einen Karpfenteich angelegt hatte und der Müller aufgrund der in Folge auftretenden Wasserknappheit, den Mühlenbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten konnte. Graf Schmettau bestand trotzdem auch weiterhin auf seinen Erbzins. Der Müller klagte vor dem Patrimonialgericht wo der Graf selbst den Vorsitz führte und vor dem zuständigen küstriner Gericht. Er unterlag und die Mühle wurde 1778 zwangsversteigert. Er wandte sich direkt an Friedrich II. Dieser kassierte die Urteile und verurteilte die Richter zu Festungshaft in der Citadelle Spandau. Friedrich II richtete damit sich gegen das eigene Recht. Danach wurde das preußische allgemeine Landrecht überarbeitet.

Mehr erfahren Sie unter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCller-Arnold-Fall&oldid=42540755

Schiedsmänner und deren Stellvertreter

Bezirk1 (Küstrin-Altstadt):
Ropers, Johannes (Steuerinspektor)
Stellvertreter: Babeliowsky, Max (Feilenhauermeister)

Bezirk2 (Küstrin-Kietz):
Künckel, Johannes (Bauer)
Stellvertreter: Hamann, Martin (Bauer)

Bezirk3 (Küstrin-Neustadt westlich der Zorndorfer Straße):
Többicke, Paul (Kassenobersekretär)
Stellvertreter: Seifert, Robert (Drogeriebesitzer)

Bezirk4 (Küstrin-Neustadt östlich der Zorndorfer Straße):
Freund, Karl (Kaufmann)
Stellvertreter: Schmidt, Adolf (Buchhalter)

Quelle: Einwohnermeldebuch der Stadt Küstrin 1939/40

Newsletter
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Der Newsletter wird nur bei Bedarf, wenige Male pro Jahr, verschickt. Newsletter-Archiv
© cuestrin.de / Andy Steinhauf. All Rights Reserved.
Suche