Im Jahre 1906 wurde dann eine Fahne angeschafft, die Fahnenweihe fand zusammen mit dem dritten Stiftungstag im November des selben Jahres unter Beteiliung des Regiments und anderer externer Vereine statt. Das Regiment nahm übrigens bis 1914 jedes Jahr an den Stiftungstagen des Vereins teil.
Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges wurden auch viele Vereinsmitglieder eingezogen. Die wenigen verbliebenden Mitglieder kümmerten sich u.a. auch um die Frauen und Kinder ihrer an der Front kämpfenden (Vereins-)kameraden. Aus einem Bericht des Vereins vom 16.12.1914 geht hervor, dass der Verein 400 M. dafür aufwendete. Folgende Vereinsmitglieder fielen im 1. Weltkrieg:
- Hauptmann Veit, Rud.
- Wehrmann Säwert, Wilhelm
- Landsturmmann Schröder, Friedrich
- Reservist Hinze, Paul
- Leutnant Schultze, Richard
- Unteroffizier Karpe, Wilhelm
- Gefreiter Neumann, Wilhelm
Zeitraum | Vorsitzender |
---|---|
ab 1903 | Ohmann, Karl |
bis 1910 | Müller, unbekannt |
1910 bis 09/1920 | Hermann, unbekannt |
1920 bis 1921 | wieder Müller |
1921 bis mind. 1925 | Hübner, unbekannt |
Jahr | Anzahl der Mitglieder |
---|---|
1903 | ca. 20 |
1921 | 98 |
1925 | 250 |
Für die heimgekehrten Kameraden fand im Jahr 1919 eine Begrüßungsfeier im Verein statt. Im Jahre 1925 war die Mitgliederzahl auf 250 angewachsen. Der Verein organisierte zusammen mit anderen Ehemaligen-Vereinen des Inf.-Reg. 48 ein Ehemaligentreffen "Generalappell" in Cüstrin von 15. bis 17. August 1925. Der ehem. Vorsitzende Hermann war - nun 82 Jahre alt - noch Ehrenvorsitzender des Vereins. Von den Gründungsmitgliedern waren 1925 noch die folgenden Personen Mitglied:
- Adam, Karl
- Becker, Herrmann
- Haffner, Wilhelm
- Krause, Albert
- Ohmann, Karl
- Seeling, Wilhelm
- Sorge, Wilhelm
- Röstel, Karl
Quellen:
- Festschrift 48er Generalappell in Cüstrin vom 15. - 17. August 1925