Küstrin - Die Stadt an Oder und Warthe
Die Geschichte der ehemaligen Festungs- und Garnisonstadt auf Cuestrin.de

Über die Stadt und Festung Küstrin

ueberkuestrinvon Merian, 1652

An dieser Stelle habe ich verschiedene schriftliche Darstellungen der Stadt zusammengetragen. Geplant sind ausserdem noch Artikel zu den einzelnen Stadtteilen.

Aus der Wikipedia

Küstrin (polnisch Kostrzyn nad Odra [...], bis Ende 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt im Westen Polens und liegt rund 80 km östlich von Berlin und etwa 165 km westlich der Stadt Posen an der Mündung der Warthe in die Oder. Der größere Teil der ehemals beiderseits der Oder gelegenen Stadt wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges Polen angegliedert, während der ehemalige Stadtteil Kietz westlich der Oder heute zur brandenburgischen Gemeinde Küstriner Vorland gehört. Weiter...

Aus "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" von Theodor Fontane

Jenseits der Oder, wo zwischen Werft und Weiden die Warthe rechtwinkelig einmündet, liegt Küstrin, ein durch die Jahrhunderte hin in den Geschichten unseres Landes oft genannter Name. Oft, aber selten freudig. Etwas finster Unheimliches ist um ihn her, und in meiner Erinnerung sehe ich den Ort, der ihn trägt, unter einem ewigen Novemberhimmel...

  1. Küstrin
  2. Unter Markgraf Hans
  3. Die Festung Küstrin und ihre Belagerungen
  4. Die Katte-Tragödie

Chronik der Stadt Küstrin

In dieser Chronik habe ich große und kleine Ereignisse der Stadt zusammengetragen Berücksichtigt wurden nur Ereignisse, bei denen das genaue Datum bekannt ist. Zur Chronik...

Historische Stadtpläne von Küstrin

Momentan sind ein Stadtplan von 1938 sowie ein Plan der Altstadt mit Hausnummern verfügbar. Zu den Stadtplänen

Literatur

Übersicht der von Andy Steinhauf und Paul Biela veröffentlichten Bücher zur Geschichte der Stadt Küstrin und des Ortes Küstrin-Kietz. Zur Übersicht

Das Auffanglager Küstrin / Alt-Drewitz 1945

Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem relativ unbekannten und kurzen Kapitel der Küstriner Stadtgeschichte - der Nutzung der zerstörten Stadt als Auffanglager für die Ende 1945 gen Westen strömenden, ehemaligen deutschen Einwohner der Gebiete östlich von Oder und Neiße. Zum Artikel

Die Jugendherberge Markgraf Johann in Küstrin

Der in den späten 1680er Jahren erbaute Ravelin „Christian Ludwig“ war wie auch der Rest der historischen Festung Küstrin zu Beginn des 20. Jahrhunderts militärisch bedeutungslos geworden. Diesem Bauwerk blieb jedoch das Schicksal der östlichen Festungsanlagen der Stadt – die komplette Niederlegung – erspart. Der Ravelin wurde einer zivilen Nutzung zugeführt. Zum Artikel

Das weiße Haus von Küstrin

"Das weiße Haus von Küstrin" - das letzte erhaltene Haus der Küstriner Altstadt. Ein Artikel des gebürtigen Küstriners Klaus Thiel. Zum Artikel

Newsletter
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Der Newsletter wird nur bei Bedarf, wenige Male pro Jahr, verschickt. Newsletter-Archiv
© cuestrin.de / Andy Steinhauf. All Rights Reserved.
Suche