- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Familie Sumi-Hübner - Ehe 1896 - Ahnenforschung Küstrin Forum
- AndIseli
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
4 Monate 2 Wochen her #633
von AndIseli
Familie Sumi-Hübner - Ehe 1896 wurde erstellt von AndIseli
Liebe ForschendeIch suche Hinweis auf die Familie der Auguste Helene Hübner, geboren 03.07.1875 in Neubleyen, verheiratet am 31.05.1896 in Neubleyen oder Altbleyen mit Johann Gottlieb Sumi (Schweizer aus Saanen).Vater war Friedrich Hübner, auch mit Martin Friedrich Hübner dokumentiert und Auguste Marie Bergemann. Zu diesen Eltern und weiteren Linien fehlen mir jegliche Informationen. Soweit mir bekannt ist, gingen die Kirchenbücher von Bleyen im Krieg verloren. Aber allenfalls gibt es Hinweise oder andere amtliche Dokumente zu ihnen in Küstrin. Welche amtlichen Fussabdrücke hätte allenfalls eine Ehe mit einem Schweizer Einwanderer 1896 hinterlassen?
Auf dieser Seite ist mir dieser Link zu einer Auguste Hübner aufgefallen. www.cuestrin.de/ahnenforschung/details.php?dsid=23692
Ob es sich um diese oder eine Person handelt ist mir nicht bekannt.
Vielen Dank für weitere Tipps
Gruss
André
Auf dieser Seite ist mir dieser Link zu einer Auguste Hübner aufgefallen. www.cuestrin.de/ahnenforschung/details.php?dsid=23692
Ob es sich um diese oder eine Person handelt ist mir nicht bekannt.
Vielen Dank für weitere Tipps
Gruss
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 7
4 Monate 1 Woche her #634
von admin
admin antwortete auf Familie Sumi-Hübner - Ehe 1896
Hallo André,
obwohl ein Teil meiner Familie auch aus Bleyen stammt (wurde erst nach 1945 dort ansässig), kann ich gar nicht viel dazu sagen.
Fakt ist nur, dass die Ehe im Jahre 1896 auch im Standesamt beurkundet wurde. Ob dort allerdings noch Urkunden vorhanden sind, kann ich nicht sagen. Ich würde aber empfehlen einmal im Amt Golzow ( www.amt-golzow.de/ ) bzw. im Kreisarchiv des Kreises Märkisch Oderland in Seelow ( www.maerkisch-oderland.de/wirtschaft-ent...wicklung/kreisarchiv ) anzufragen.
mfg
Andy
obwohl ein Teil meiner Familie auch aus Bleyen stammt (wurde erst nach 1945 dort ansässig), kann ich gar nicht viel dazu sagen.
Fakt ist nur, dass die Ehe im Jahre 1896 auch im Standesamt beurkundet wurde. Ob dort allerdings noch Urkunden vorhanden sind, kann ich nicht sagen. Ich würde aber empfehlen einmal im Amt Golzow ( www.amt-golzow.de/ ) bzw. im Kreisarchiv des Kreises Märkisch Oderland in Seelow ( www.maerkisch-oderland.de/wirtschaft-ent...wicklung/kreisarchiv ) anzufragen.
mfg
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AndIseli
- Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
2 Monate 2 Wochen her #635
von AndIseli
AndIseli antwortete auf Familie Sumi-Hübner - Ehe 1896
Hallo Andy
Danke für Dein Feedback. Du hattest geschrieben "Fakt ist nur, dass die Ehe im Jahre 1896 auch im Standesamt beurkundet wurde" . Wo hattest Du diese Information gesehen und wurden dort die Eltern benannt? Danke auch für die Tipps. Ich hatte vor einiger Zeit schon nach Golzow, Cuestrin und das Landkreis Archiv Seelow geschrieben. Leider sieht es wirklich so aus, als gäbe es hier keinerlei offizielle Informationen mehr.
Schöne Grüsse
André
Danke für Dein Feedback. Du hattest geschrieben "Fakt ist nur, dass die Ehe im Jahre 1896 auch im Standesamt beurkundet wurde" . Wo hattest Du diese Information gesehen und wurden dort die Eltern benannt? Danke auch für die Tipps. Ich hatte vor einiger Zeit schon nach Golzow, Cuestrin und das Landkreis Archiv Seelow geschrieben. Leider sieht es wirklich so aus, als gäbe es hier keinerlei offizielle Informationen mehr.
Schöne Grüsse
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- admin
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 7
2 Monate 2 Wochen her #636
von admin
admin antwortete auf Familie Sumi-Hübner - Ehe 1896
Hallo André,
mit der Einführung der Standesämter in Preußen am 1.10.1874 waren die Menschen verpflichtet, sich nicht nur kirchlich, sondern auch zivil, sprich standesamtlich, trauen zu lassen. Daher muss die Ehe auch im zuständigen Standesamt beurkundet worden sein.
In der Regel wurde damals am Wohnort / Herkunftsort der Braut geheiratet.
mfg
Andy
mit der Einführung der Standesämter in Preußen am 1.10.1874 waren die Menschen verpflichtet, sich nicht nur kirchlich, sondern auch zivil, sprich standesamtlich, trauen zu lassen. Daher muss die Ehe auch im zuständigen Standesamt beurkundet worden sein.
In der Regel wurde damals am Wohnort / Herkunftsort der Braut geheiratet.
mfg
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: lucy1077, Eufremia