Nachdem im Forum schon einige Jahre ein Beitrag zu diesem Thema existiert, habe ich mich entschlossen, den Fotografen, den Fotofachgeschäften und den Fotolaboren in Küstrin einen eigenen Artikel zu widmen. Leider fehlen mir zu einigen Fotografen noch entsprechende Abbildungen, wenn jemand im Besitz entsprechenden Fotos ist, bitte ich darum, mir einen Scan der Vorder- und Rückseite zu schicken. Die Geschäfte sind nach Stadtteil untergliedert. Bei den Abbildungen handelt es sich um Cabinett-Fotos (CDVs), Fototaschen oder Stempel der jeweiligen Küstriner Geschäfte.
Um die Datierung vorhandener Fotos zu erleichtern habe ich mittels (Gewerbe-)Adressbüchern versucht, die Dauer der Existenz des jeweiligen Ateliers zu ermitteln. Diese Werte sind als "mindestens von .. bis .." zu interpretieren. Nach einem Besuch in der Staatsbibliothek in Berlin können diese Zeiträume sicher noch genauer eingegrenzt werden. Die Nachfolgeangaben beziehen sich auf den Standort / die Adresse des Studios.
Während es zum Ende des 19. Jahrhunderts ausschließlich Fotografen (im Sinne des Handwerks) gab, boten ab der Jahrhundertwende auch Drogerien die Entwicklung von Fotos an bzw. verkauften Fotoaparate sowie fotografisches Zubehör. Anfangs wurden diese Drogerien auch "Photografische Manufakturen" genannt, später schmückten sie sich mit dem Beinamen (Spezial-)Foto-Haus. Bei den Küstriner Drogerien ist oft unbekannt, ab wann sie Dienstleistungen rund um die Fotografie anboten, daher habe ich dort meist "Zeitraum unbekannt" vermerkt. Ewald Bien, der ehemalige Inhaber der Zentral-Drogerie, schrieb nach dem Krieg, dass kriegsbedingt vier Drogerien in Küstrin-Neustadt schließen mussten. Bis 1941 existierten aber noch alle hier genannten Drogerien.
An dieser Stelle möchte ich noch Frau Regine Richter für Ihre Auskünfte zu einigen der hier gelisteten Fotografen danken.
Zeitliche Darstellung der Fotografen in der Altstadt
Zeitliche Darstellung der Fotografen in der Neustadt
*später A.-Hitler-Str. 37
Ahrens
Photograph
Kommandantenstraße 107
Nachweisbar: 1885
Bergmann, Julius
Photographisches Atelier
Kommandantenstraße 92
Block, Eugen & Co.
Photographisches Reise Institut
Kommandantenstraße 92
Nachweisbar: 1887 - 1889
Vorgänger: Albert Hartmann
Braatz, Julius
Hof-Photograph
Schulstraße 54 bzw 56/57
Nachfolger von Theodor Höhne
Nachfolger: Fritz Ideler
Nachweisbar: 1873 - 1892
Julius Braatz wurde am 2. April 1844 in Müncheberg (Krs. Lebus) geboren und kam nach seiner Militärzeit im Oktober 1872 nach Küstrin. Kurze Zeit später übernahm er das Atelier von seinem Schwager Theodor Höhne. Er hatte das fotografieren laut Überlieferungen auch bei ihm in Magdeburg gelernt. Seit 24. Januar 1875 trug er den Titel "Hof-Photograph". Die Adresse Schulstraße 54 ist ab 1885 nachweisbar, in diesem Jahr wirkte in seinem Atelier ein Fotograf namens Otto Albig. Julius Braatz starb am 15. April 1914 in Berlin.
Weitere Geschäfte in:
Königsberg/Nm., Markt 16
Berlin, Leipziger Straße 119/120
Stettin, Mönchenstraße 19
Schwedt, Schloßfreiheit 77
Seebad Heringsdorf, Wilhelmstraße 9
⬇ Mehr Details
Eckelt, Fritz
Photograph
Kommandantenstraße 93/94 (1899)
Schulstraße 54 (1899 - 1903)
Berliner Str. 14 (1901 - 1903)
Markgrafenstraße 1 (1901)
Nachweisbar: 1899 - 1903
Fritz Eckelt wurde am 21. oder 22. Dez. 1870* als Sohn des Kanzleirats Friedrich Eckelt und seiner Frau Anna (geb. John) in Luckau geboren. Im Küstriner Adressbuch von 1913 ist er unter der gleichen Adresse (Markgrafenstraße 1), wie sein dato bereits verwitweter Vater verzeichnet. Fritz Eckelt stirbt am 6. Juli 1918 unverheiratet in der "Brandenburgischen Idioten-Anstalt" in Lübben.
*lt. den Angaben auf seiner Sterbeurkunde berechnet.
⬇ Mehr Details
Hartmann, Albert
Photographische Anstalt
Kommandantenstraße 103 (um 1883)
Kommandantenstraße 92 (um 1885)
Nachfolger von C. Steinl in der Kommandantenstraße
Nachfolger in der Kommandantenstraße 92: Block & Co.
⬇ Mehr Details
Hering, J.
Fotograf
Schulstraße 50
Nachweisbar: um 1863
Höhne, Theodor
Photographisches Atelier
Schulstraße 56/57
Nachfolger: Julius Braatz
Nachweisbar: 1863 - 1873
Theodor Höhne wurde am 16./17. Oktober 1829 in Cüstrin geboren (Datum berechnet) und starb am 12. Dezember 1898 in Magdeburg. Er war mit Auguste Höhne, geb. Braatz einer älteren Schwester von Julius Braatz (seinem Nachfolger im Küstrin) verheiratet. Sie starb am 23. Februar 1904 ebenfalls in Magdeburg. Theodor Höhne hatte in Magdeburg ebenfalls ein Fotostudio und auch zwei weitere in Cottbus (Gymnasialstraße 6 und "vis á vis dem Casino")
⬇ Mehr Details
Ideler, Fritz
Photograph
Schulstraße 54
Nachfolger von Julius Braatz
in Firma Braatz Nachfolger
Nachweisbar: 1893 - 1894
Kaufstein, Moses
Photographisches Atelier
Webergasse 178
Nachweisbar: 1876 - 1895
Nachfolger: Steinwedel, Ferdinand
Moses Kaufstein wurde am 12.11.1846 in Neustadt/Westpreußen (heute Wejherowo) geboren. Noch vor seinem Cüstriner Studio unterhielt er auch in seiner Geburtsstadt eines. Er wird am 8.6.1876 bei seiner Hochzeit in Berlin als Fotograf in Cüstrin genannt. Er starb am 2.4.1925 in Berlin.
⬇ Mehr Details
Kristin, Max
Fotograf
Webergasse 178
Nachweisbar: 1897
Nachfolger von: Moses Kaufstein
Nachfolger: Ferdinand Steinwedel
Mechtel, Gertrud
Photographin
Hoher Kavalier 75/76
Nachweisbar: 1936 - 1941
Nachfolgerin von: Schoppmeyer, Georg
Merschenz, Philipp
Photograph
Webergasse 178
Nachweisbar: 1903
Nachfolger von Steinwedel, Ferdinand
Nachfolger: Wilhelm Wüst
Miethke, W.
Photographisches Atelier
Kommandatenstraße 92
Foto: Kelly Winters, Minnesota, USA
⬇ Mehr Details
Photographisches Atelier
am Hohen Kavalier
wahrsch. Kurze Dammstraße
Inhaber, Zeitraum und genaue Adresse unbekannt.
Photographisches Atelier
Kommandantenstr. 92
Inhaber und Zeitraum unbekannt.
Schamberg, Otto
Photographisches Atelier
Kommandantenstraße 92
Nachweisbar: 1868
Otto Schamberg hatte auch ein Atelier in der Tuchmacherstraße 52 in Frankfurt (Oder). Er musste um 1868 in Cüstrin Konkurs anmelden. Im Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt a. d. Oder, Jahrgang 1868 finden sich dazu folgende Informationen:
25.04.1868
Die zur Konkursmasse des Photographen Otto Schamberg hier gehörigen Effekten, als 4 Objektive, 5 Camera, 2 Statife, 3 Schaukasten, 1 Satinier-Maschine, 3 Kopfhalter, mehrere Photograhpie- und Copir-Rahmen, Gardinen, Postamente, Glas- und Visiten-Karten-Platten, 1 eiserner Ofen, sowie Möbel und andere Photographie- und Hausgeräthschaften sollen Montag, den 4. Mai d. J. von 9 Uhr Vormittags ab, im hiesigen Rathause öffentlich meistbietend gegen sofortige Zahlung verkauft werden.
08.08.1868
Auktion. Am 18. August d. J. soll das zur Photograph Schamberg'schen Konkursmasse gehörige, hinter dem in der hiesigen Kommandantenstraße belegenen Hause des Tischlermeisters Miethke befindliche, auf 200 Thlr. taxierte Glashaus öffentlich meistbietend gegen sofortige Zahlung und unter der Bedingung, daß dasselbe vom Ersteher sofort abgebrochen und von ihm das Haus des Miethke in den ursprünglichen Zustand gesetzt werden muß, an Ort und Stelle verkauft werden.
⬇ Mehr Details
Schoppmeyer, Georg
Hofphotograph
Kommandantenstraße 98 (1893)
Kommandantenstraße 92
Kurze Dammstraße 75/76 (ab 1895)
Nachweisbar: 1893 - 1935
Nachfolgerin: Mechtel, Gertrud
Zu Beginn war seine "Photographische Kunstanstalt" für Ansichtskarten (Lithografien) bekannt. Sein Fotoatelier wurde am 22. Oktober 1900 unter der Nummer 195 ins Handelsregister des Amtsgerichts Küstrin eingetragen. Im November 1902 übernahm er auch das Fotostudio von Theodor Höhne in Magdeburg. Schoppmeyer fotografierte 1903 den Besuch des Kaisers in Küstrin und die Einweihung der Denkmäler. Er begleitete den Kaiser auch auf mindestens einem seiner "Kaisermanöver". Im Jahre 1905 wurde er durch den Großherzog von Mecklenburg-Schwerin zum Hofphotographen ernannt. Schoppmeyer hatte auch ein Atelier in Drossen. Das Küstriner Atelier wurde am 22.12.1937 aus dem Handelsregister gelöscht, seine Nachfolgerin Getrud Mechtel wird unter dieser Adresse aber schon im Jahre 1936 genannt.
⬇ Mehr Details
Schulz, H.E., Drogerie
Centrale für Photographie
Markt 198, gegenüber dem Rathaus
Nachweisbar: 1899 - 1945
Späterer Eigentümer: Erwin Voll
Kameras, Stative, Platten, Muster-Dunkelkammer
⬇ Mehr Details
Steinwedel, Ferdinand
Photograph
Webergasse 178
Nachweisbar: um 1901
Nachfolger von Max Kristin
Nachfolger: Merschenz, Philipp
Steinl, C.
Academ. Maler & Hof-Photograph
Kommandantenstraße 92
Nachweisbar: vor 1885
Nachfolger: Albert Hartmann
Hauptgeschäft in Landsberg/Warthe, Mühlenplatz 1; weitere Filialen in Birnbaum, Driesen und Arnswalde sowie in der Lindenstraße 5 in Frankfurt (Oder). Gleichnamige Fotografen gab es auch in Fürstenwalde/Spree (Müncheberger Str. 9), Potsdam (Brandenburger Straße 63) sowie München (Herrenstr. 8). Bei den 3 Letztgenannten konnte aber noch nicht geklärt werden, ob es sich wirklich um den gleichen Fotografen handelt.
⬇ Mehr Details
Voß, Franz
Photograph
Nagelschmiedstraße 146/147
Nachweisbar: um 1901
Wüst, Wilhelm
Atelier für Photographie
Webergasse 178
Nachweisbar: 1907
Nachfolger von Philipp Merschenz, zwischen 1908 und 1913 verstorben
Atelier 'Carmen'
Photoatelier
Zorndorfer Straße 2
Nachweisbar: 1905 - 1931
Inhaber: Emil Jeruschey
Emil Jeruschey ist identisch mit Emil Marten.
Emil Jeruschey wurde im Oktober 1876 als uneheliches Kind in Berlin geboren und erst im Juni 1909 - mit 32 Jahren - von Louis Marten adoptiert. Bis 1905 führte er mit seinem Adoptivvater eine Zigarettenhandlung in Berlin.
⬇ Mehr Details
Baudert, Hans
Photograph
Landsberger Straße 4
Nachweisbar: 1909 - 1943
Nachfolger von Messow, Ernst
⬇ Mehr Details
Dieterich, Johannes
Photographische Anstalt
Zorndorfer Straße 20 (1885)
Landsberger Straße 3 (1886 - 1887)
Landsberger Straße 2 (1889)
Landsberger Straße 40a
Nr. 40a: Gegenüber der Infanterie-Kaserne
⬇ Mehr Details
Drogerie zum Goldenen Adler
und Adler-Apotheke
Landsberger Straße 2
Inhaber: Kuttner, Hermann; danach Frigge, Konrad
Fiala, Georg
Photograph
Warnicker Straße 5
Nachweisbar: 1936 - 1941
Flora-Drogerie
Drogerie und Foto-Haus
Zorndorfer Straße 38
Inhaber: Erwin Tschirner
Nachfolger von Eugen Bütow
⬇ Mehr Details
Klagemann, G.
Photograph
Landsberger Straße 32
Nachweisbar: 1889
Lehme, Hans
Photograph
Küstrin II
Nachweisbar: um/vor 1889
Dieser Fotograf wird in einer Öffentlichen Zustellung des Königlichen Amtsgerichts Küstrin im November 1889 im Rahmen einer Vaterschaftsklage genannt: "[...]bisher zu Küstrin II, zur Zeit unbekannten Aufenthalts[...]. In anderen Quellen ist er bisher nicht nachweisbar."
⬇ Mehr Details
Marten, Emil
Photograph
Zorndorfer Straße 2
Nachweisbar: 1905 - 1931
Marten Nachf.: 1934
Auch: Atelier Carmen. Emil Marten ist identisch mit Emil Jeruschey.
Nachfolger: Konrad Pigorsch
Emil Marten wurde im Oktober 1876 als uneheliches Kind in Berlin als Emil Jeruschey geboren und erst im Juni 1909 - mit 32 Jahren - von Louis Marten adoptiert. Bis 1905 führte er mit seinem Adoptivvater eine Zigarettenhandlung in Berlin. Im Gewerbeadressbuch von 1934: Marten Nachf.
⬇ Mehr Details
Messow, Ernst
Photographisches Atelier
Landsberger Straße 4
Nachweisbar: 1889 - 1907
Nachfolger von: Müller, J. & Co.
Nachfolger: Baudert, Hans
Weiteres Geschäft in Neudamm
⬇ Mehr Details
Moltke-Drogerie
Drogerie und "Photo-Spezialhaus"
Landsberger Straße Ecke Moltkeplatz
Inhaber: K. E. Merkisch & H. Tolke
⬇ Mehr Details
Müller, J.
Atelier für Photographie
Landsberger Str. 5
Nachweisbar: um 1881
Inhaber war Jacob Müller, ein gebürtiger Schweizer. Er hatte ein weiteres Geschäft in Königsberg/Nm.
⬇ Mehr Details
Müller, J. & Co.
Atelier für Photographie
Landsberger Str. 5
Nachweisbar: 1886 - 1889
Nachfolger: Messow, Ernst
Weiteres Geschäft in Königsberg/Nm. Der Nachweis aus dem Jahre 1889 stammt aus der Wochenschrift des Photographischen Vereins zu Berlin, den "Photographischen Nachrichten", Ausgabe 1889.
⬇ Mehr Details
Pigorsch, Konrad
Foto-Spezialhaus
Zorndorfer Str. 2 / A.-Hitler-Str. 37
Nachweisbar: 1935 - 1945
Nachfolger von Emil Marten
Konrad Pigorsch wurde am 14.02.1911 geboren und starb nach der Vertreibung am 25.09.1945 in Werder (Havel) im Alter von nur 34 Jahren an Hungertyphus. Ausser in Küstrin hatte er noch zwei weitere Fotogeschäfte, deren Standorte mir aber nicht bekannt sind. Er verlor durch den Krieg alle. 1936 leitete Helmut Gernsheim das Küstriner Studio. Foto: Steve Hartwich
⬇ Mehr Details
Schma, Erich
Drogerie
Zorndorfer Straße 11
Schulz, Ernst
Photographisches Atelier
Schulstraße 54 (1895 - 1897)
Rackelmannstraße 16 (1897 - 1903)
Landsberger Straße 86 (1903)
Nachweisbar: 1897 - 1902/03
Nachfolger: Siedler, Theodor
Schönebeck, Max
Optiker, Fachgeschäft Optik, Photo
Zorndorfer Straße 8
Nachweisbar: um 1938/40
Siedler, Theodor
Fotograf
Rackelmannstraße 16
Nachweisbar: 1905 - 1930
Theodort Siedler hatte auch ein Atelier in Züllichau. Er kam etwa 1903 nach Küstrin (1924: 40 jähr. Selbständigkeit als Fotograf und 21 Jahre in der Stadt ansässig). Er starb am 26.07.1929 im Alter von 70 Jahren nach langer Krankheit
⬇ Mehr Details
Warthe-Drogerie
Drogerie und Photohandlung
Forststraße 7
Inhaber: siehe Details
Nachweisbar: 1920 - 1941
Von der Drogerie am kleinen Stern sind die folgenden Inhaber bekannt: Eugen Bütow (1920), Robert Seifert (1927 - mind. 1938). Seit der Übernahme durch Robert Seifert war die Drogerie nur noch unter seinem Namen verzeichnet, nicht mehr unter Warthe-Drogerie. Ab 1934 firmierte die Drogerie unter A. F. Seifert KG.
⬇ Mehr Details
Zentral-Drogerie
Drogerie und Photohandlung
Plantagenstraße 70
Inhaber: Bien, Ewald
Nachweisbar: 1931 - 1945
Die Drogerie wurde am 26.03.1931 unter der Nummer 585 in das Handelsregister beim Amtsgericht Küstrin eingetragen.
⬇ Mehr Details
Hartmann
Photograph
Lange Vorstadt 103
Nachweisbar: 1885
Eventuell handelt es sich aber auch um einen Fehler im Adressbuch von 1885, in der Ausgabe von 1883 ist Albert Hartmann in der Kommandantenstr. 103 verzeichnet.
⬇ Mehr Details
Voss, F.
Photograph
Cüstrin 3 (Lange Vorstadt)
Im Adressbuch der Stadt von 1901 findet man einen Fotografen namens Franz Voß in der Nagelschmiedstraße 146/147, Küstrin-Altstadt (Cüstrin 1).
⬇ Mehr Details
Vogelsang, F.
Fotograf
Nachweisbar: um 1880
Dieser Fotograf ist ausschließlich in der Mitgliederliste des Photogr. Verein Berlin, Stand 15.12.1880 nachweisbar. Weder in der vorhergehenden noch in der nachfolgenden Mitgliederliste ist er enthalten. Quelle: Photographisches Wochenblatt, 1880.
⬇ Mehr Details
Wilde, Friedrich
Fotograf
Nachweisbar: um 1845
Friedrich Heinrich Ferdinand Wilde wurde am 25.01.1824 in Lebus geboren und absolvierte eine Lehre als Theaterdekorationsmaler. Nach dem Wehrdienst und einer Ausbildung in der Daguerreotypie in Berlin reiste er durch diverse kleine Städte, um dort als Fotograf zu arbeiten. Seine Ziele wählte er mittels seinem "Orakel" aus - einem Würfelspiel. Sein erstes Ziel war um 1845 Cüstrin. Dort war er aber nicht der erste Fotograf, der sein Glück versuchte. Man erzählte ihm, einige Monate vorher hätte ein "Kollege" die Stadt wohl Hals über Kopf verlassen. Wilde konnte sich aber weder in Cüstrin, noch in Sorau, Forst, Züllichau oder Grünberg etablieren. Um 1853 gründete er ein Atelier in Frankfurt (Oder), im Jahre 1865 gründete er mit Partnern in Berlin die Firma Brandt & Wilde und handelte mit fotografischem Zubehör. Ab 1866 war er dann als Fotograf in Görlitz ansässig. Dort starb er auch am 14.07.1914.
⬇ Mehr Details
Quellen:
- (Gewerbe-)Adressbücher
- Recherchen von Regine Richter
- Bismarcks Reichstag - Das Parlament in der Leipziger Straße, Fotografiert von Julius Braatz, von Andreas Briefang, 2002
- Photographische Korrespondenz: Zeitschrift für wissenschaftliche und angewandte Photographie und die gesamte Reproduktionstechnik, Band 12, 1875
- Illustrirte Zeitung: Leipzig, Berlin, Wien, Budapest, New York, Bände 1-67;Bände 91-92;Bände 97-98;Band 102;Band 107;Bände 112-113;Bände 170-172, 1874
- Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 36, 1929, Seite 304
- Allgemeines Adreß-Handbuch ausübener Photographen von Deutschland, den österr. Kaiserstaaten, der Schweiz, [...], 1863