Historische Fotos der Kurzen Vorstadt / Küstrin Neustadt - Rund um den Moltkeplatz
Willkommen am Moltkeplatz im Herzen der Küstriner Neustadt! Dieser zwischen der Warnicker- und der Markgrafen- bzw. der Weinberg- und Schiffbauerstraße gelegene Platz gehörte zu den neueren Plätzen der Stadt. Die ersten Häuser dort wurden zu Beginn der 1890er Jahre errichtet.
Der Platz war durch oft fünfstöckige, repräsentative Wohnhäuser geprägt, Geschäfte gab es nur an den Ecken zur Markgrafenstraße und zur Warnicker Straße. Neben Offizieren, Kaufleuten und Industriellen lebten dort auch ganz „normale“ Bürger der Stadt. Man hörte immer wieder von ehemaligen Einwohnern, dass die Bebauung dort wohl besser an den Berliner Ku‘damm gepasst hätte, als in das beschauliche Küstrin.
An der der Landsberger Straße zugewandten Ecke stand die Viktoriasäule, später wurde sie durch das bekannte „Löwendenkmal“ ersetzt. Der Standort der beiden Denkmäler war aber nicht identisch. Die Viktoriasäule stand etwa mehr am Rand, das Löwendenkmal fast mittig im breitesten Bereich des Platzes.
An der Weinbergstraßen-Seite des Platzes befanden sich die Hausnummern 1 bis 11 (die Nummern 2 und 6 wurden nie gebaut), die Nummerierung begann an der Ecke zur Landsberger Straße. An der Schiffbauerstraßen-Seite standen die Häuser 12 bis 21. Diese Seite war lückenlos bebaut, die Nummerierung begann hier an der Ecke zur Markgrafenstraße, die Nr. 21 befand sich an der Ecke zur Warnicker Straße. Die Nummern 22 und 24 befanden sich an der Warnicker Straße, die in diesem Bereich aber zuletzt „Am Moltkeplatz“ hieß. Die Nummer 23 wurde ebenfalls nie gebaut.
Im März 1910 kaufte die Katholische Kirchengemeinde ein Grundstück zwischen den Nummern 3 (Bartel) und 7 (Müller ?) und plante dort ihren Kirchenbau. Dagegen regte sich aber heftiger Widerstand, da die Anrainer befürchteten, die Kirche wurde das Erscheinungsbild des Platzes zu sehr stören. Daher nahm man schließlich von den Plänen Abstand.
Soweit man es mit Hilfe der Adressbücher und Postkarten nachvollziehen kann, erfolgte die Bebauung des Platzes wie folgt:
- vor 1893: Die Häuser Nr. 1 und 8
- zwischen 1893 und 1901: Nr. 3 und 14
- zwischen 1901 und 1905: Nr. 13 und Nr. 22 (damals noch Warnicker Str. 92)
- zwischen 1905 und 1907: Nr. 7 und 10
- zwischen 1907 und 1908: Nr. 15
- zwischen 1907 und 1910: Nr. 11
- zwischen 1907 und 1912: Nr. 12, sowie die Nr. 16 bis 20
- zwischen 1910 und 1913: Nr. 9
- zwischen 1913 und 1915: Nr. 21
- zwischen 1928 und 1930: Nr. 24.
- zwischen 1930 und 1936: Nr. 4 und 5
Das Haus Warnicker Straße 92 erhielt nach 1913 die Adresse „Am Moltkeplatz 22“. Nun aber viel Spaß bei unserem Spaziergang um und auf dem Moltkeplatz in Küstrin-Neustadt.
Quellen der Bilder:
- Archiv Andy Steinhauf / cuestrin.de
- Martin Rogge
- Digitales Bildarchiv Siegfried Neubauer
- Haus Brandenburg, Fürstenwalde https://stiftung-brandenburg.de/
- Dr. Tamm
- Horst Hermann
- Sammlung Ingo Schulz
Diese Fotos wurden in der Kategorie "Historische Fotos der Kurzen Vorstadt / Küstrin Neustadt - Rund um den Moltkeplatz" veröffentlicht.