Quellen für unsere Datenbank
Adressbücher
- Adress-Kalender mit den Namen aller in öffentlichen Ämtern beschäftigten Personen der Kurmark Brandenburg, der Neumark und dem Herzogtum Pommern 1785
- Adressbuch für die Stadt Cüstrin 1913
- Einwohnerbuch der Stadt Küstrin und der Gemeinde Alt-Drewitz 1939/40
- Fernsprech-Teilnehmer-Verzeichnis für Küstrin 1940/41
- Buch "Annalen der Stadt und Festung Küstrin aus Urkunden und Handschriften" 1801
- Chronik der Stadt Küstrin 1849
- Verzeichnis der Subscribenten der Chronik der Stadt Küstrin 1849
- Subscribenten der "Geschichte der preußischen Landwehr seit Entstehung der selben bis zum Jahre 1856"
- Festschrift zur Feier der ersten zehntausend Mark zum Kirchenbaufonds gesammelt von dem Verein für kirchliche Angelegenheiten und dem kirchlichen Frauen-Verein in dem Kietz und der Langen Vorstadt Küstrin 1891 - 1899
- Der Wappensammler, Ausgabe 7 1907
- Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts von Franz Kössler
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1695
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1696
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1697
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1698
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1699
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1700
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1701
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1702
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1703
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1704
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1705
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1706
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1707
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1708
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1709
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1710
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1711
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1712
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1713
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1714
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1715
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1716
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1717
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1718
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1719
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1720
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1721
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1722
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1723
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1724
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1725
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1726
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1727
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1728
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1729
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1730
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1731
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1732
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1733
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1734
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1735
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1736
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1737
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1738
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1739
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1740
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1741
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1742
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1743
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1744
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1745
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1746
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1747
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1748
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1749
- Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695-1750 - Jahr 1750
- Verzeichnis der im Kreise Königsberg Nm. vorhandenen Ärzte, Apotheker, Zahnärzte, Dentisten, Tierärzte, Hebammen sowie Schwestern und des Pflegepersonals 1926
- Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft 1928
- Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel und Landwirtschaft 1934
- Branchenbuch Brandenburg 1938 (nur Einträge der Stadt Küstrin)
- Geschichte der Loge Friedrich Wilhelm zum Goldenen Zepter im Orient Cüstrin vom 7.Dezember 1782 bis 1882
- Mitgliederliste der Johannesloge Friedrich Wilhelm zum goldenen Zepter Cüstrin 1916/17
- Mitgliederliste der Johannesloge Friedrich Wilhelm zum goldenen Zepter Cüstrin 1917/18
- Mitgliederliste der Johannesloge Friedrich Wilhelm zum goldenen Zepter Cüstrin 1918/19
- Reformierte Pastoren in der Neumark - Auszug aus Archiv für Sippenforschung, 9. Jg., 1932, Otto Fischer "Berliner reformierte Ordination für Brandenburg-Preußen 1688-1816"
- Die "Löbliche Schützenbrüderschaft" zu Küstrin 1790-1792 Aus Akten der Gilde zusammengestelltes Verzeichnis von Wilhelm Fitzky
- Geburten aus dem ev. Kirchenbuch der Pfarrkirchengemeinde zwischen 18. und 22. März 1849
- Die Meister und Gesellen des Küstriner Maurer- und Zimmerergewerks von 1759 bis 1800
- Ergänzungen
- Zufallsfunde
Schülerlisten (nach Schule)
- 1 Schüler aus dem Schuljahr 1791
- 2 Schüler aus dem Schuljahr 1793
- 2 Schüler aus dem Schuljahr 1794
- 3 Schüler aus dem Schuljahr 1795
- 1 Schüler aus dem Schuljahr 1797
- 7 Schüler aus dem Schuljahr 1798
- 4 Schüler aus dem Schuljahr 1800
- 5 Schüler aus dem Schuljahr 1802
- 1 Schüler aus dem Schuljahr 1803
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1804
- 5 Schüler aus dem Schuljahr 1805
- 9 Schüler aus dem Schuljahr 1806
- 20 Schüler aus dem Schuljahr 1836-1837
- 10 Schüler aus dem Schuljahr 1840-1841
- 9 Schüler aus dem Schuljahr 1841-1842
- 8 Schüler aus dem Schuljahr 1842-1843
- 12 Schüler aus dem Schuljahr 1843-1844
- 19 Schüler aus dem Schuljahr 1844-1845
- 16 Schüler aus dem Schuljahr 1845-1846
- 61 Schüler aus dem Schuljahr 1851-1852
- 67 Schüler aus dem Schuljahr 1852-1853
- 74 Schüler aus dem Schuljahr 1853-1854
- 21 Schüler aus dem Schuljahr 1857-1858
- 18 Schüler aus dem Schuljahr 1858-1859
- 32 Schüler aus dem Schuljahr 1859-1860
- 226 Schüler aus dem Schuljahr 1909-1910
- 10 Schüler aus dem Schuljahr 1912-1913
- 9 Schüler aus dem Schuljahr 1913-1914
- 1 Schüler aus dem Schuljahr 1914-1915
- 13 Schüler aus dem Schuljahr 1924-1925
- 9 Schüler aus dem Schuljahr 1926-1927
- 20 Schüler aus dem Schuljahr 1927-1928
- 26 Schüler aus dem Schuljahr 1928-1929
- 32 Schüler aus dem Schuljahr 1937-1938
- 189 Schüler aus dem Schuljahr 1867-1868
- 7 Schüler aus dem Schuljahr 1870-1871
- 3 Schüler aus dem Schuljahr 1871-1872
- 4 Schüler aus dem Schuljahr 1872-1873
- 192 Schüler aus dem Schuljahr 1873-1874
- 182 Schüler aus dem Schuljahr 1874-1875
- 198 Schüler aus dem Schuljahr 1875-1876
- 197 Schüler aus dem Schuljahr 1876-1877
- 200 Schüler aus dem Schuljahr 1877-1878
- 208 Schüler aus dem Schuljahr 1878-1879
- 13 Schüler aus dem Schuljahr 1880-1881
- 188 Schüler aus dem Schuljahr 1882-1883
- 7 Schüler aus dem Schuljahr 1889-1890
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1890-1891
- 1 Schüler aus dem Schuljahr 1891-1892
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1892-1893
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1893-1894
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1894-1895
- 2 Schüler aus dem Schuljahr 1895-1896
- 3 Schüler aus dem Schuljahr 1896-1897
- 5 Schüler aus dem Schuljahr 1897-1898
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1898-1899
- 3 Schüler aus dem Schuljahr 1899-1900
- 10 Schüler aus dem Schuljahr 1900-1901
- 11 Schüler aus dem Schuljahr 1901-1902
- 12 Schüler aus dem Schuljahr 1902-1903
- 9 Schüler aus dem Schuljahr 1903-1904
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1904-1905
- 7 Schüler aus dem Schuljahr 1905-1906
- 7 Schüler aus dem Schuljahr 1906-1907
- 5 Schüler aus dem Schuljahr 1908-1909
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1909-1910
- 5 Schüler aus dem Schuljahr 1910-1911
- 8 Schüler aus dem Schuljahr 1911-1912
- 9 Schüler aus dem Schuljahr 1912-1913
- 6 Schüler aus dem Schuljahr 1913-1914
- 2 Schüler aus dem Schuljahr 1914-1915
- 1 Schüler aus dem Schuljahr 1915-1916
- 10 Schüler aus dem Schuljahr 1924-1925
- 10 Schüler aus dem Schuljahr 1925-1926
- 10 Schüler aus dem Schuljahr 1926-1927
- 21 Schüler aus dem Schuljahr 1927-1928
- 24 Schüler aus dem Schuljahr 1928-1929
- 33 Schüler aus dem Schuljahr 1929
- 15 Schüler aus dem Schuljahr 1929-1930
- 21 Schüler aus dem Schuljahr 1930-1931
- 18 Schüler aus dem Schuljahr 1931-1932
- 3 Schüler aus dem Schuljahr 1932-1933
- Die Hausbesitzer der Altstadt 1562 - 1758
- Ältestes evang.-lutherisches Trauregister von 1760 (nicht komplett)
- Löbliche Schützenbruderschaft zu Küstrin 1790 - 1792
- Geburts- und Sterberegister der jüdischen Gemeinde von ca. 1815 bis 1849
- Cüstriner Wohnungsanzeiger für das Jahr 1883 (alpabetischer Teil, inkl. Kietz)
- Cüstriner Wohnungsanzeiger für das Jahr 1887 (nur: Verzeichnis der Häuser und Einwohner des Dorfes Kietz bei Cüstrin)
- Cüstriner Wohnungsanzeiger für 1901/02
- Cüstriner Wohnungsanzeiger für 1907/08 (nach Straßen sortierter Teil, nicht alles lesbar)
- Cüstriner Adressbuch 1928 (alphabetischer Teil)
- Wohnungsbuch der Stadt Küstrin 1936/37
- Fernsprech-Teilnehmer-Verzeichnis Küstrin 1940/41
- Auflistung der Gräber auf dem alten Kietzer Friedhof
- sowie weitere Quellen wie zusammengetragene Unterlagen im Rahmen des Teilprojektes "(Teilweise) Rekonstruktion der Küstriner Kirchenbücher und Standesamtsregister" und Unterlagen einer Handwerksunternehmen
Hilfe beim Erfassen der Daten in der DB ist immer willkommen. Ich schaffe es zeitlich leider nicht.
Allgemeine Quellenlage
Kirchenbücher
Fast alle Kirchenbücher der Stadt Küstrin wurden vernichtet oder gelten als verschollen - bis auf vier Ausnahmen:
- Die Militärkirchenbücher der Garnisions-Gemeinde, diese gibt es als Mikrofiche im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Archivstraße 12-14
D-14195 Berlin (Dahlem)
Telefon: 030/266 44 75 00
Telefax: 030/266 44 31 26
E-Mail: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Web: www.gsta.spk-berlin.de
oder als Digitalisat im Rahmen eines kostenpflichtigen Abo's auf ancestry.de. Dort muss man rechts als Historische Region "Brandenburg" und dann als Stadt oder Distrikt "Gorzów Wielkopol u Kostrzyn" auswählen. Anschließend erscheint eine Liste der Kirchenbücher. - Die katholischen Militärkirchenbücher, zu finden auf https://data.matricula-online.eu/:
- Taufen, Trauungen, Verstorbene vom 1. Januar 1862 bis 31. Dezember 1895 (https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0489/?pg=1)
- Taufen, Trauungen, Verstorbene vom 1. Januar bis 31. Dezember 1871 (https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0490/?pg=1) - Die Kirchenbücher der altlutherischen Gemeinde Kiehnwerder bei Letschin 1848 - 1874, dort ist von 1868 bis 1874 auch Küstrin enthalten. (www.landeskirchenarchivberlin.de)
- sowie ein Teil der Kirchenbücher der jüdischen Gemeinde (Geburten 1815 bis 1848 und Sterbefälle: 1819 bis 1849). Diese lassen sich unter der Film-Nr. 1334576 bei den Mormonen bestellen und einsehen (http://www.familysearch.org). Diese Bücher (21 Seiten) liegen mir in Kopie vor.
Eine Doppelseite mit Geburten / Taufen in der evangelischen der Stadtpfarrkirche (Marienkirche) sind in Kopie erhalten und sind Teil dieser Datenbank.
Personenstandsregister
Das Nebenregister des Standesamtes Küstrin im Amtsgericht Landsberg/Warthe ist zum Teil erhalten. 260 Urkunden aus der Zeit von 1875 bis 1895 liegen im Staatsarchiv Gorzow, sind aber noch nicht digitalisiert. Zu finden sind sie im Bestand: Nr. 28, Sąd Obwodowy w Gorzowie [Amtsgericht zu Landsberg/W.] sygn.: 14284, Nebenregister des Standesamts zu Küstrin. Sobald dieses Nebenregister digitalisiert ist, werden die Scans wahrscheinlich auch auf szukajwarchiwach.gov.pl abrufbar sein. Ansonsten sind aus den Küstriner Standesämtern sind nur wenige Jahrgänge und diese auch nur sehr lückenhaft erhalten, diese liegen wahrscheinlich noch im Standesamt Kostrzyn nad Odra, da die Schutzfristen für diese Jahrgänge noch nicht abgelaufen sind:
- Geburtenbücher: 1939, 1941, 1942
- Traubücher: 1940,1941 ab 16.08.
- Sterbebücher: 1938 ab 01.07, 1939, 1940, 1941 von 29.09. bis 25.11.1942, 1943
Für Auskünfte aus diesen Büchern müssen Sie sich an die polnische Botschaft bzw. ein polnisches Konsulat wenden. Diese Auskünfte sind gebührenpflichtig.
Sonstige Quellen
- Familienanzeigen aus Neumärkischen Zeitungen (Datenbank der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher)
Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !