Raths- und Friedrichs-Gymnasium zu Cüstrin - Schülerliste des Schuljahres 1882-1883
In Klammern sind eventuelle Kommentare aus den Schülerlisten bzw. die Tätigkeit des Schülers nach dem Schulabschluß dargestellt. Nummern hinter dem Namen kennzeichnen Familiennamen, welche im jeweiligen Schuljahr mehrfach vorkamen. Von einigen Jahrgängen sind uns momentan nur die Abiturienten bzw. Schulabgänger bekannt.
Weitere Informationen zur Schule finden Sie unter: Raths- und Friedrichs-Gymnasium zu Cüstrin.
Schuljahr 1882-1883
Sexta (VI)
- Basche, Otto
- Behrend, Walther
- Drescher, Hermann aus Hoyerswerda
- Eckelt, Fritz
- Eichholtz, Wilhelm
- Ewald, Georg
- Falckenberg, Georg aus Lagardesmühlen
- Henschel, Otto aus Wükersdorf
- Hoffmann, Walther aus Limmritz
- Hübner, Otto
- Hörn, Wilhelm aus Vietz
- Jacob, Hermann
- Janus, Karl
- Kaiser, Eberhard
- Kortenbeitel, Otto
- Kujath, Paul
- Lehmann, Hans
- Lindemann, Adalbert
- Maass, Rudolf
- Moldenhauer, Alfred
- Oehlmann, Karl
- Pfotenhauer, Paul
- Prenss, Felix aus Friedrichsaue
- Pritzel, Franz
- Rössner, Fritz
- Schneider, Fritz
- Schulz, Alfred
- Schulz, Hugo
- Silex, Johannes aus Tamsel
- Stahn, Kurt
- Tapper, Konrad
- Tietz, Georg
- von Tschudi, Paul
- Winter, Erich aus Grochow bei Scheermeisel
- Wolf, Hermann
- Wolfram, Günther aus Nieschen
Quinta (V)
- Basche, Oskar
- Goltze, Reinhard
- Hegewald, Johannes aus Göritz (Oder)
- Hugo, Karl
- Hörn, Wilhelm aus Vietz
- Jänicke, Julius aus Darrmietzel
- Kasch, Ernst
- Krappe, Kurt
- Kuke, Wilhelm aus Darrmietzel
- Lenz, Emil
- Meisner, Oskar
- Meyer, Siegbert
- Müller, Alexander
- Mätschke, Karl
- Paulig, Hans
- Pohlmann, Fritz
- Proch, Ernst aus Kramsk bei Schlochau
- Schulz, Albert aus Kienitz
- Schulze, Franz
- Schwarz, Alfred
- Seiifert, Richard aus Groß-Cammin
- Sommer, Fritz aus Wilna
- Stadthagen, Emil aus Zirke
- Staudt, Alexander
- Taplick, Karl aus Vietz
- von den Brincken, Egon
- Wagener, Adolf
- Wangerin, Paul
- Zander, Max
Quarta (IV)
- Auerbach, Georg
- Baumgarten, Friedrich aus Neudamm
- Grossmann, Paul
- Guckler, Max
- H?ndler, Fritz aus Zorndorf
- Kabel, Rudolf
- Klepsch, Gustav
- Lindemann, Max
- Löwenthal, Max
- Maurer, Fritz aus Teuchern
- Meisner, Erich
- Mächler, Max
- Mählitz, Karl aus Fürstenfelde Nm.
- Ney, Georg
- Pohlmann, Ludwig
- Preuss, Erich aus Friedrichsaue
- Proetel, Otto aus Kriescht
- Rissmann, Bernhard
- Schmidt, Johannes aus Genschmar
- von Jarotzky, Richard
- Wachner, Georg aus Worrasfelde
- Wallbaum, Georg
- Weinert, Robert aus Kriescht
Unter-Tertia (U III)
- Bache, Reinhard aus Tucheband
- Briese, Max aus Kutzdorf
- Busse, Ernst aus Gernheim
- Charlier, Paul aus Woxfelde
- Eckelt, Alfred
- Edelbüttel, Gottfried
- Fiddicke, Gustav aus Gusow
- Friedel, Rudolf
- Heilmann, Otto
- Henschel, Wilhelm aus Wilkersdorf
- Isenburg, Siegmund
- Klepsch, Hermann
- Klinke, Robert aus Neudamm
- Kluge, Alfred
- Koscky., Ernst
- Lehmann, Artur aus Göritz (Oder)
- Lichterfeld, Johannes aus Reppen
- Löwenthal, Franz
- Moldenhauer, Hans
- Ouvrier, Georg
- Prinz von Buchau, Kurt
- Schulze, Albert
- Silex, Otto aus Gorgast
- Staar, Bernhard aus Golzow
- Stülpner, Walter aus Golzow
- Sydow, Paul aus Hasselbusch b. Berlinchen
- Wagener, Hans
- Weiland, Richard aus Zechin
- Willner, Max
- Zimmermann, Max aus Nabern bei Neudamm
Ober-Tertia (O III)
- Bollfrass, Erich
- Briesemeister, Wilhelm aus Sachsendorf
- Brutschke, August
- Franzke, Bernhard
- Hamscher, Konrad
- Hartwig, Paul
- Hegewald, Paul aus Göritz (Oder)
- Heinisch, Josef
- Jacob, Johannes
- Meisner, Johannes
- Müller I., Josef
- Müller II, Fritz aus Tucheband
- Röhr, Oskar aus Seelow
- Taege, Max aus Charlottenburg
- Troschke, Karl
- Walter, Johannes aus Wriezen
- Winter, Artur aus Grochow bei Scheermeisel
- Wolfram, Johannes aus Nieschen
Unter-Secunda (U II)
- Behrend, Paul
- Boilfrass, Alfred
- Bummert, Otto aus Neu-Schaumburg
- Dittner, Fritz aus Neudamm
- Eckelt, Paul
- Fraedrich, Fritz aus Grünrade bei Neudamm
- Gläsmer, Johannes aus Landsberg a. W.
- Grossmann, Oskar
- Kubeler, Richard
- Lindemann, Paul
- Mickley, Paul
- Ouvrier, Ernst
- Rothenstein, Otto
- Schwarz, Otto
- Silex, Heinrich aus Tamsel
Ober-Secunda (O II)
- Busch, Wilhelm aus Berneuchen
- Henschel, Otto aus Maryland bei Kriescht
- Krafft, Ernst
- Laue, Fritz aus Neudamm
- Meusser, Richard aus Spremberg
- Moritz, Fritz aus Pyritz
- Obst, Johannes
- Schmidt, Louis aus Göritz (Oder)
- Silex, Kurt aus Gorgast
- Sonnenfeld, Adolf aus Berlin
- Thamm, Theodor aus Rummelsburg
- Troschke, Paul
- von Prollius, Albert aus Groß-Latzkow
- Willner, Albert
- Xanke, Max
Prima (I)
- Arnold, Paul aus Cüstrin (hat Ostern 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Wurde aufgrund der guten Leistungen von der mündlichen Prüfung befreit. Alter: 18 3/4 Jahre; evangelisch; Vater ist Kaufmann in Cüstrin; 10 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Jura; Er wurde am 7. Mai 1863 in Cüstrin geboren. 1892 wirkte er als Regierungs-Assessor in Posen.)
- Bernhard, David aus Unter-Gennin
- Bollfrass, Ernst
- Brössling, Fritz aus Cüstrin (hat Michaelis 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 21 1/2 Jahre; evangelisch; Vater ist Bezirksfeldwebel in Cüstrin; 12 1/2 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 1/2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Medizin; Wurde am 21. Mai 1861 in Cüstrin geboren. 1892 war er als Kaufmann in Berlin tätig.)
- Engels, Oskar aus Seelow
- Freuer, Paul aus Rackitt bei Pyritz
- Fürstenheim, Franz
- Fähndrich, Georg
- Gibelius, Gustav aus Reitwein (Geboren am 5. Juni 1862 in Wilmersdorf bei Lebus. Hat Ostern 1883 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 20 3/4 Jahre; evangelisch; Vater ist Pastor in Reitwein; 8 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 1/2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Theologie; Arbeitete 1892 als Pastor in Buchstadt bei Woldenberg.)
- Kühu, Hermann
- Maass, Theodor aus Bromberg (hat Ostern 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 21 3/4 Jahre; evangelisch; Vater ist Güter-Expeditions-Vorsteher in Cüstrin; 6 1/4 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Theologie; Geboren am 5. Juli 1860 in Bromberg. Er wirkte 1892 als Rektor in Zehden.)
- Matthes, Friedrich aus Drosskau bei Sorau (hat Ostern 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 22 1/4 Jahre; evangelisch; Vater ist Pastor in Dolgelin bei Seelow; 4 1/2 Jahre auf dem Gymnasium, davon 3 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Theologie; Geboren am 25. Dezember 1859 in Droskau bei Sorau. Er war 1892 als Pastor in Liebenfelde tätig.)
- Ouvrier, Max
- Plättig, Paul aus Kohlo (hat Ostern 1883 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 21 3/4 Jahre; evangelisch; Vater ist Schmiedemeister in Kohlo; 6 1/2 Jahre auf dem Gymnasium, davon 3 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Mathematik; Geboren am 9. Mai 1861 in Kohlo bei Pfördten. 1892 arbeitete er als Assessor in Berlin.)
- Schmidt, Paul aus Podelzig (hat Michaels 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 21 Jahre; evangelisch; Vater ist Gutsbesitzer in Podelzig; 11 1/2 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 1/2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Jura; Geboren am 23. Oktober 1861 in Podelzig. 1892 wirkte er als Magistrats-Sekretär in Berlin.)
- Schöppenthau, Karl aus Sonnenburg (hat Michaelis 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Wurde aufgrund seiner guten Leistungen von der mündlichen Prüfung befreit. Alter: 19 1/2 Jahre; evangelisch; Vater ist Förster in Sonnenburg; 7 1/2 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 1/2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Theologie; Geboren am 12. Februar 1863 in Eisenhammer bei Hochzeit. Im Jahr 1892 arbeitete er als Pfarrer zu Alt-Trebbin bei Wriezen.)
- Steinhöfel, Hermann aus Fürstenfelde Nm.
- Sternberg, Paul (geboren am 20. Januar 1861 in Moozuferpoore in Ostindien; hat Ostern 1882 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 21 Jahre; evangelisch; Vater ist Missionar; 1/2 Jahr auf dem Gymnasium, 3 1/2Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Theologie)
- Tismer I., Emil
- Tismer II., Gustav
- Wolfram, Karl aus Nieschen (Geboren am 17. März 1864 in Beyersdorf bei Pyritz. Hat Ostern 1883 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 19 1/2 Jahre; evangelisch; Vater ist Gutsbesitzer in Nieschen bei Cüstrin; 8 1/2 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Theologie; Arbeitete 1892 als Pastor in Nakel bei Friesack.)
- Zumbruch, Paul aus Sonnenburg (Geboren am 20. August 1861 in Spandau. Hat Ostern 1883 das Zeugnis der Reife erhalten. Alter: 21 1/2 Jahre; evangelisch; Vater ist Hausvater in Sonnenburg; 7 Jahre auf dem Gymnasium, davon 2 1/2 Jahre Primaner; geplanter Beruf / Studium: Medizin; Wirkte 1892 als Pastor in Vierraden.)
Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !