Zufallsfunde
40 Datensätze
Erfasst durch:
Name | Straße | Beruf / Stand | Weitere Angaben |
---|---|---|---|
Bock, von , Fedor | Generalfeldmarschall | Geboren in Küstrin (* 03.12.1880) | |
Dombrowski, Anna | Bromberger Str. 1 | verehelicht | |
Dreier, Ludwig | (? - 27.11.1930) | ||
Gillert, Liesbeth Auguste (geb. Neumann) | Kommandantenstr. 114 | (06.08.1897 - 16.09.1945) | |
Golzio, Marie LUISE (geb. Pittke) | Plantagenstr. 46a | verehelicht | * 04.07.1874 Manschnow, Kreis Lebus + 01.05.1941 Landsberg (Warthe) - Beisetzung in Küstrin oo 14.05.1912 STAND: 1913 (Daten ergänzt durch Heinz-Joachim Laake) (04.07.1874 - 01.05.1941) |
Golzio, Paul Walter | Plantagenstr. 46a | * 15.06.1913 Küstrin + 02.08.1992 Berlin-Kreuzberg STAND: 1913 (Daten ergänzt durch Heinz-Joachim Laake) (15.06.1913 - 02.08.1992) | |
Granzin, Amalie Pauline Bertha; Fräulein | Kietz | [Amtsgericht Danzig 31. Juli 1883] Erbin des Musikdirektors Granzin | |
Granzin, Anna Emilie Theodore; Fräulein | Kietz | [Amtsgericht Danzig 31. Juli 1883] Erbin des Musikdirektors Granzin | |
Granzin, Auguste Magdalene Emilie; Fräulein | Kietz | [Amtsgericht Danzig 31. Juli 1883] Erbin des Musikdirektors Granzin | |
Granzin, Johanna Helene; Fräulein | Kietz | [Amtsgericht Danzig 31. Juli 1883] Erbin des Musikdirektors Granzin | |
Hamann, Karl Friedrich Wilhelm | Kietz | Landwirt | Quelle: Reichsanzeiger (28.03.1881 - 28.03.1881) |
Hujahn, Hans-Joachim | |||
Hujahn, Heinz | |||
Hujahn, Ilse | |||
Hujahn, Minna | |||
Klepsch, Johann | Kietz | Kietzergutsbesitzer; Witwer | Er wollte im Februar 1869 sein Grundstück an der Berliner Chaussee mit Haus, Scheune, Ställen und Garten für 6 Jahre verpachten. [Quelle: Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt/Oder] |
Klepsch, Ludwig August Ferdinand | Kietz | Schiffer | Der Schiffer Ludwig August Ferdinand Klepsch hat sich im Jahre 1852 von seinem Wohnorte Kietz entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben. Derselbe und seine etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem Termine den 12.Oktober 1870, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Klepsch für todt erklärt werden wird. Cüstrin, den 27. November 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. (Quelle: Reichsanzeiger) |
Knebel, Luise | verstarb mit 80 Jahren (1850 - 27.11.1930) | ||
Kottke, Erika | Geboren in Küstrin. Getauft am 27. Dezember 1918. Konfirmiert in der Friedenskirche Küstrin am 2. April 1933. Urkunde unterzeichnet mit Seyffert. (* 20.8.1918) | ||
Kumst, Alma (geb. Ring) | geboren in Altengottern (Thüringen), gestorben in Küstrin [Ergänzt durch: Gernot Ratajek-Greier] (09.07.1887 - 10.01.1938) | ||
Kumst, Ilse | geboren in Poburke, Provinz Posen [Ergänzt druch: Gernot Ratajek-Greier] (* 06.06.1914) | ||
Kumst, Lene | geboren in Poburke, Provinz Posen | ||
Luft, Willi | Kommandantenstr. 109 | Auf einer Postkarte von 1909 entdeckt. | |
Manike, Friedrich | Kietz | Gutsbesitzer | Wird auf dem Grabstein seiner Tochter erwähnt |
Maresch | Prediger | Prediger und Prorector in Cüstrin; Geburt einer Tochter am 11.11.1798 |
Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !