Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

[cuestrin.de Newsletter] Jahresrückblick / yearly report 2021

[cuestrin.de Newsletter] Jahresrückblick / yearly report 2021 English issue below !


Hallo liebe Leser,

willkommen zu der neuen Ausgabe unseres Newsletters. Ich hatte schon Bedenken, der Jahresrückblick würde identisch mit dem Newsletter im August werden, ganz so ist es aber nicht gekommen:

Nach meinem Besuch im Bundesarchiv am 2. November 2021 in Berlin konnte ich den Artikel über das Auffanglager Küstrin / Alt-Drewitz 1945 um neue Fakten erweitern. Die Namen des Lagerleiters und seiner Sekretärin sowie der Standort der ersten Unterkünfte des Lagers sind nun bekannt. Bei der neuen Quelle handelt es sich um die politische Lebensgeschichte von Ignatz Bialas, einem SED-Funktionär der rund um Seelow, u.a. auch als Leiter der Volkspolizei, wirkte.

Nach zahlreichen neuen Funden über die Zellwolle- und Zellulose AG Küstrin, wie zum Beispiel zwei Ausgaben der Werkszeitung namens "Phrixer unter sich" (Nr. 3/1942 und Nr. 5-6/1942) habe ich den Artikel über diesen Küstriner Industriebetrieb umfassend überarbeitet und auch um neue Abbildungen ergänzt.

Meine Artikel zur Geschichte von Küstrin-Kietz und zur Umbenennung von Kietz in Friedensfelde wurden mit neuen Bildern illustriert. Dazu gehört der komplette Propaganda-Flyer der Gemeinde von 1954 sowie Aufnahmen des westlichen Ortseingangs am Friedhof Küstrin-Kietz von 1941 und 1954.

Da sehr viele Leser meiner Website aus Polen und Kostrzyn stammen, habe ich eine automatische Übersetzungsfunktion in die Website integriert. Ich weiß, dass das Ergebnis dieser Tools meist mies ist, aber ich hoffe dennoch, damit den Lesern, die keine deutschen Muttersprachler sind, die Artikel zumindest verständlich zu machen. Als Sprachen stehen Englisch und Polnisch zur Verfügung.

Auch die technische Weiterentwicklung der Ahnenforschungsdatenbank geht voran. Neben dem Erfassen der Daten im Verwaltungsbereich der Datenbank  lassen sich die Daten nun auch in einem Tabellenkalkulations-Programm erfassen und können anschließend importiert werden. Für die Datenerfassung suche ich übrigens auch immer Unterstützung.

Nun sind wir an dem Punkt angekommen, an dem der heutige Jahresrückblick im Wesentlichen  dem Newsletter aus dem August entspricht:

Neue Artikel:
Neue Daten aus dem Städtischen Lyzeum in Küstrin:

Lange Zeit gab es technische Probleme im Verwaltungsbereich der Ahnenforschungsdatenbank, mir fehlte die Zeit, um sie zu korrigieren. Seit 30.01.2021 funktioniert wieder alles wie gewünscht, so dass nun wieder neue Daten erfasst werden können. Neu hinzugekommen sind Listen von Schülerinnen des Lyzeums aus den Schuljahren 1872/73, 1906/07 und 1913/14, 1937/38 und 1940/41, insgesamt 415 Namen.

Aktualisiert wurden die folgenden Artikel:
Am 21.01.2021 wurden die Sterberegister des Standesamts I Berlin (auch als Auslandsstandesamt bekannt) bis 1955 bei ancestry.de online gestellt. Dieses Standesamt war nach dem zweiten Weltkrieg auch für die ehemaligen deutschen Ostgebiete verantwortlich. In diesem Register sind auch einige Sterbefälle im Umsiedlerlager Küstrin aus dem Herbst 1945 dokumentiert. Der Artikel zum Lager wurde entsprechend ergänzt.

Dieser Artikel über das Auffanglager Küstrin/Alt-Drewitz 1945 wurde auch im Mitteilungsblatt Nr. 1-2/2021 der Landesgeschichtlichen Vereinigung der Mark Brandenburg e.V., welches am 1. Juni erschienen ist, veröffentlicht. Das Festungsmuseum in Kostrzyn (Muzeum Twierdzy Kostrzyn) veröffentlichte am 24.08.2021 auf Basis des Artikels im Mitteilungsblatt eine polnische Übersetzung meines Artikels als PDF.

Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022. Bleiben Sie gesund.

Dear readers,

Welcome to the new issue of our newsletter. I was already worried that the annual review would be identical to the newsletter in August, but it didn't turn out quite that way:

After my visit to the Federal Archives in Berlin on 2 November 2021, I was able to add new facts to the article about the reception camp Küstrin / Alt-Drewitz 1945. The names of the camp director and his secretary as well as the location of the camp's first quarters are now known. The new source is the political life story of Ignatz Bialas, an SED functionary who worked around Seelow, including as head of the Volkspolizei.

After numerous new discoveries about the Zellwolle- und Zellulose AG Küstrin, such as two issues of the factory newspaper called "Phrixer unter sich" (No. 3/1942 and No. 5-6/1942), I have extensively revised the article about this Küstrin industrial enterprise and also added new illustrations.

My articles on the history of Küstrin-Kietz and the renaming of Kietz to Friedensfelde have been illustrated with new pictures. These include the complete propaganda flyer of the municipality from 1954 as well as photographs of the western entrance to the village at the Küstrin-Kietz cemetery from 1941 and 1954.

Since very many readers of my website come from Poland and Kostrzyn, I have integrated an automatic translation function into the website. I know that the result of these tools is usually lousy, but I still hope to make the articles at least understandable to readers who are not native speakers of German. English and Polish are available as languages.

The technical development of the genealogical database is also progressing. In addition to entering the data in the administration area of the database, the data can now also be entered in a spreadsheet application and can then be imported. By the way, I am always looking for support for data entry.

Now we have reached the point where today's annual review is essentially the same as the newsletter from August:

New articles:
New data from the Municipal Lyceum in Küstrin:

For a long time there were technical problems in the administration area of the genealogical database, I did not have the time to correct them. Since 30.01.2021 everything has been working again as desired, so that new data can now be entered again. Newly added are lists of female pupils of the Lyceum from the school years 1872/73, 1906/07 and 1913/14, 1937/38 and 1940/41, a total of 415 names.

The following items have been updated:
On 21 Jan 2021, the death records of the Standesamt I Berlin (also known as the Auslandsstandesamt) up to 1955 were put online at ancestry.de. This registry office was also responsible for the former German Eastern territories after the Second World War. This register also documents some deaths in the resettlement camp Küstrin from autumn 1945. The article on the camp was supplemented accordingly.

This article about the reception camp Küstrin/Alt-Drewitz in 1945 was also published in the Mitteilungsblatt No. 1-2/2021 of the Landesgeschichtliche Vereinigung der Mark Brandenburg e.V., which appeared on 1 June. The Fortress Museum in Kostrzyn (Muzeum Twierdzy Kostrzyn) published a Polish translation of my article as a PDF on 24 August 2021 based on the article in the Mitteilungsblatt.

I wish you a happy new year 2022. Stay healthy.

mfg / best regards



 Andy Steinhauf

--
www.Cuestrin.de - Die Geschichte der Stadt Küstrin
Andy Steinhauf, Robert-Havemann-Straße 28, 15236 Frankfurt (Oder), +49 (0) 335 2800 150
Social Media: https://www.facebook.de/Cuestrin.de | https://www.instagram.com/kuestrin/

Spendeninitiative der Stiftung Oderbruch zugunsten des Projektes /
Donation initiative of the Oderbruch Foundation in favor of the project:
https://stiftung-oderbruch.de/


 

Email built with AcyMailing