<< Zurück zur Übersicht

Beschlussbuch der Gemeindevertretung zu Kietz 1892 - 1919 | Namen mit E - Ahnenforschung in Kietz bei Küstrin

NameStraßeBeruf / StandWeitere Angaben
Gutsbesitzer; GemeindeverordneterEr wurde vom 25.04.1906 bis zum 15.12.1919 als Gemeindeverordneter genannt. Emil Engel wurde am 25.04.1906 als Gemeindevertreter eingeführt und per Handschlag verpflichtet.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

GutsbesitzerGenannt bei der Gemeindevertreter-Versammlung am 22.06.1901. Gesuch um Ausbesserung des Weges von der Göritzer Chaussee zu seinem Grundstück

GemeindeverordneterEr wurde am 24.10.1908 in sein Amt eingeführt und bis zum 08.03.1919 als Gemeindeverordneter genannt. Laut der Anwesenheitsliste vom 23.02.1917 war er zu diesem Zeitpunkt zum Militär eingezogen.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

GemeindeverordneterEr wurde vom 07.04.1892 bis zum 21.12.1895 als Gemeindeverordneter genannt.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

Gerichtsmann (Schöffe)Er wurde vom 19.02.1896 bis zum 16.02.1901 als Gerichtsmann (Schöffe) genannt.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

GutsbesitzerGenannt bei der Gemeindevertreter-Versammlung am 22.06.1901. Gesuch um Ausbesserung des Weges von der Göritzer Chaussee zu seinem Grundstück

Gemeinde- und AmtsvorsteherReinhold Engel wurde bereits am 16.06.1914 zum Gemeinde- und Amtsvorsteher gewählt, wird aber im Beschlußbuch der Gemeinde erstmals bei der Sitzung am 1. August 1914 als Vorsteher genannt. Am 9. Juli hatte noch sein Vorgänger Gustav Schmidt die Versammlung geleitet. Das Amt hatte er bis zum 30.09.1929 inne. Reinhold Engel wurde nach der Eingemeindung von Kietz nach Küstrin am 1. Oktober 1929 Beigeordneter in der Küstriner Stadtverwaltung.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

GemeindeverordneterEr wurde am 20.06.1908 in sein Amt eingeführt und bis zum 09.07.1914 als Gemeindeverordneter genannt. Am 16. Juni 1914 wurde er zum Vorsteher gewählt.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

GemeindeverordneterCarl Ewald II. Er wurde vom 07.04.1892 bis zum 28.04.1900 als Gemeindeverordneter genannt. Am 29.11.1895 wurde er zum Zähler für die Häuser Kietz 1-20 für die anstehende Volkszählung gewählt. Am 18.09.1896 wurde er in den Schulvorstand gewählt. Bei der Versammlung am 14.07.1900 wurde dem verstorbenen Carl Ewald gedacht.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

SpritzenmeisterKarl Ewald I wurde am 17.11.1900 als Spritzenmeister genannt.

Genannt bei der Gemeindevertreter-Versammlung am 16.03.1915. Da sie seit einigen Jahren mit der Steuer im Rückstand war, wurde der Gemeindevorsteher ermächtigt, ihr die Landpacht zu pfänden.

GemeindeverordneterEr wurde vom 05.04.1919 bis zum 22.06.1929 als Gemeindeverordneter genannt. Er wurde am 05.04.1919 als Gemeindevertreter eingeführt und vom Gemeindevorsteher mittels Handschlag verpflichtet.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

GemeindeverordneterEr wurde vom 27.05.1899 bis zum 09.04.1904 als Gemeindeverordneter genannt. Heinrich Ewald wurde am 27.05.1899 durch Handschlag an Eidesstatt verpflichtet und als Gemeindeverordneter eingeführt.

Bitte beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist der genannte Zeitraum als "mindestens von - bis" zu interpretieren.

Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !