Zufallsfunde | Namen von A bis Z - Seite 2 - Ahnenforschung in Küstrin
Name | Straße | Beruf / Stand | Weitere Angaben |
---|---|---|---|
Kneip, Max |
| ||
Knop, Ernst | Wilhelmstraße 53 | Infolge Krankheit verstorben. Quelle: Verlustlisten des 1. Weltkriegs
| |
Kottke, Erika | Getauft am 27. Dezember 1918. Konfirmiert in der Friedenskirche Küstrin am 2. April 1933. Urkunde unterzeichnet mit Seyffert.
| ||
Kubisch, Klara (geb. Brüchert) | Rackelmannstr. 1 | Sie klagte gegen Ihren Ehemann auf Ehescheidung. Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Donnerstag, 05.04.1923, Seite 4 | |
Kubisch, Otto | Arbeiter | Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Donnerstag, 05.04.1923, Seite 4 | |
Kuke, Karl | Kietz | Gutsbesitzer | Karl Kuke war im Alter von 38 Jahren Trauzeuge bei der standesamtlichen Hochzeit von Johann Martin Perlewitz und Marie Emilie Kuke am 16.12.1890 in Darrmietzel. (Quelle: StA Darrmietzel, Hochzeiten, Nr. 9/1890 und https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=1535570&highlight=Kietz+K%FCstrin#post1535570) |
Kumst, Lene |
| ||
Legner, Margarete (geb. Müller) | Moltkeplatz / Am Moltkeplatz 7 | Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Freitag, 18.07.1924, Seite 4 | |
Lück, Paul | Kietzerbusch / Neu-Amerika | Rehnenmeister | Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Freitag, 16.07.1920, Seite 7 und Donnerstag, 18.11.1920, Seite 11 |
Luft, Willi | Kommandantenstr. 109 | Auf einer Postkarte von 1909 entdeckt. | |
Manike, Friedrich | Kietz | Gutsbesitzer | Wird auf dem Grabstein seiner Tochter erwähnt |
Maresch | Prediger | Prediger und Prorector in Cüstrin; Geburt einer Tochter am 11.11.1798 | |
Masche, Pauline (geb. Venz) | Sie beantragte, ihren seit 1895 verschollenen Bruder für tot zu erklären. Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Samstag, 17.01.1920, Seite 12 | ||
Menzel, Emilie (geb. Blasig) | Weinbergstr. 38 | Die Adresse wurde einer Adrema-Matritze entnommen. | |
Michaelis, Margarethe Marie Auguste (geb. Müller) | Weinbergstr. 14 | Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Donnerstag, 04.06.1925, Seite 4 | |
Müller, Maria (geb. Becker) | Chausseestraße 78 | Klagte auf Scheidung von ihrem Mann. Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Mittwoch, 07.02.1923, Seite 6 | |
Müller, Otto | Chausseestraße | Vorschnitter | Arbeiter und Vorschnitter in Bahrendorf, Kreis Wanzleben. Damaliger Aufenthaltsort unbekannt. Seine Frau klagte auf Scheidung. Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Mittwoch, 07.02.1923, Seite 6
|
Pahl, Martha (geb. Manthey) | Bahnhofstr. 3a | Die Adresse wurde einer Adrema-Matritze entnommen. | |
Pappritz | Cammerdirektor | Geburt eines Sohnes am 04.11.1798 | |
Pfefferkorn, Katharina | Arbeiterin | Sie, wohnhaft in Landsberg/Warthe, Küstrinerstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann auf Ehescheidung. Sein aktueller Wohnort war zum Zeitpunkt der Klage (21. März 1919) unbekannt. Quelle: Reichsanzeiger Nr. 71/1919
| |
Pfefferkorn, Otto | Schützenstr. 25 | Landsturmmann | Seine Ehefrau, wohnhaft in Landsberg/Warthe, Küstrinerstr. 13, klagt auf Ehescheidung. Sein Wohnort war zum Zeitpunkt der Klage (21. März 1919) unbekannt, dies war also seine frühere Adresse. Quelle: Reichsanzeiger Nr. 71/1919 |
Reichelt, Bernhard | Telegraphenbauführer | Eröffnung des Konkursverfahren über seinen Nachlass am 6. Januar 1920. Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Dienstag, 11.01.1921, Seite 32
| |
Richter, Julius | Lehrer | Quelle: Preußische Lehrerkartei. Er lehrte u.a. zwischen 1843 und 1848 an der Mädchenschule in Cüstrin.
| |
Röstel, Walter Erich (geb. Schulz) | Der minderjährige Walter Erich Schulz in Zellin NM., geboren am 27. April 1917 zu Küstrin, führt mit Genehmigung des Herrn Justizministers an Stelle des Familiennamens Schulz den Familiennamen Röstel. Bärwalde (Neumark, den 7. Mai 1922) Quelle: Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Donnerstag, 18.05.1922, Seite 8
| ||
Rouquette | Kaufmann | Geburt eines Sohnes am 22.11.1798 |
Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !