Raths- und Friedrichs-Gymnasium zu Cüstrin - Schülerliste, Schuljahr 1880-1881

Weitere Informationen zu dieser Schule in Küstrin finden Sie unter: Raths- und Friedrichs-Gymnasium zu Cüstrin. Folgende Schüler aus dem Schuljahr 1880-1881 sind bisher bekannt:

Schuljahr 1880-1881

Sexta (VI)
  1. Basche, Oscar
  2. Dittmann, Carl
    Zu anderweitiger Schule abgegangen
  3. Goltze, Reinhold
    aus Kietzerbusch;
  4. Grossmann, Paul
  5. Hugo, Carl
  6. Jänicke, Julius
    aus Darrmietzel;
  7. Krappe, Curt
  8. Lenz, Emil
  9. Lutter, Carl
  10. Meisner I, Erich
  11. Meisner II, Oscar
  12. Mierse, Leopold
    aus Sonnenburg;
  13. Mächer, Max
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  14. Pohlmann
    Erhielt die Zinsen des Rotheschen Legats für 1880.
  15. Pohlmann, Ludwig
    Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  16. Rissmann , Bernhard
    Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  17. Schultze I, Hans
    Zu anderweitiger Schule abgegangen
  18. Schultze II, Franz
  19. Seiffert, Richard
    aus Groß-Cammin;
  20. Sieber, Erich
  21. Siebert, Paul
  22. Staudt, Alexander
  23. Wangerin, Paul
  24. Willner, Felix
    Verstorben. Er wurde von einem Bade zurückkehrend beim Überschreiten der Warthebrücke von den Rädern eines durchgehenden Fuhrwerks erfasst, auf die Schienen des Freiburger Bahngeleises geschleudert und hier von dem vorüberbrausenden Zuge zermalmt. Die Bestattung erfolgte am 22. Juli 1880. Er wird im Schulprogramm als einer der fähigsten und tüchtigsten Schüler bezeichnet, von dem man noch vieles hätte erwarten dürfen
    Gestorben am
    19.07.1880
Quinta (V)
  1. Auerbach, Georg
  2. Behrend, Benno
    aus Fürstenwalde (Spree);
  3. Bergemann, Richard
  4. Busse, Franz
  5. Eckelt, Alfred
  6. Fiddicke, Gustav
    aus Gusow; Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  7. Friedel, Rudolf
  8. Gückler, Max
  9. Heischkeil, Rudolf
    aus Heidevorwerk;
  10. Isenburg, Siegmund
  11. Kabel, Rudolf
  12. Klepsch, Gustav
  13. Koschützky, Franz
    aus Tamsel;
  14. Lehmann, Arthur
    aus Göritz (Oder);
  15. Lindemann, Max
  16. Löwenthal, Max
  17. Moliére, Hans
  18. Ney, Georg
  19. Riemer, Albert
  20. Schmidt, Johannes
    aus Genschmar;
  21. Seifert, Otto
    aus Podelzig;
  22. Silex, Otto
    aus Gorgast; Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  23. von den Brincken, Bernhard
  24. von Prinz, Curt
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  25. Wallbaum, Georg
    aus Niemegk;
  26. Willner, Max
Quarta (IV)
  1. Bache, Reinhard
    aus Tucheband;
  2. Bayer, Karl
  3. Behrendt I, Max
    aus Fürstenwalde (Spree);
  4. Behrendt II, Ernst
    aus Berlin;
  5. Briese, Max
    aus Kutzdorf;
  6. Briesemeister, Wilhelm
    aus Sachsendorf;
  7. Busse, Ernst
    aus Gernheim;
  8. Friedel, Max
  9. Haber, Paul
    aus Sonnenburg; Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  10. Heilmann, Otto
  11. Hendrichs, Max
    aus Thorn;
  12. Henschel, Wilhelm
    aus Wilkersdorf;
  13. Herzberg, Max
    aus Neu-Bleyen;
  14. Klepsch, Hermann
    aus Kietz bei Küstrin;
  15. Koscky, Ernst
  16. Kühn, Heinrich
    aus Peitz;
  17. Lichterfeld, Johannes
    aus Reppen; Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  18. Löwenthal, Franz
  19. Moldenhauer, Hans
  20. Müller, Max
    aus Crottdorf;
  21. Obst, Paul
  22. Ouvrier, Georg
  23. Schroeter II, Paul
    aus Gusow;
  24. Schröter, Rudolf
    aus Gusow;
  25. Schulze, Albert
    aus Kietz bei Küstrin;
  26. Staar, Bernhard
    aus Golzow;
  27. Stülpner, Walter
    aus Golzow;
  28. Sydow, Paul
    aus Hasselbusch b. Berlinchen;
  29. Taege, Max
    aus Charlottenburg;
  30. vor Fritzsche, Willy
  31. Wachtmann, Wilhelm
  32. Wagener , Hans
  33. Wolfram, Johannes
    aus Nieschen;
  34. Ziegler, Arthur
    Zu anderer Schule abgegangen
Unter-Tertia (U III)
  1. Bollfrass, Alfred
  2. Bollfrass, Erich
  3. Brutschke, August
  4. Bummert, Otto
    aus Neu-Schaumburg;
  5. Dittner, Fritz
    aus Neumühl;
  6. Fraedrich, Fritz
    aus Grünrade (bei Neudamm);
  7. Frantz, Waldemar
  8. Franzke, Bernhard
  9. Grossmann, Oscar
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  10. Hamscher, Konrad
  11. Harttung, Otto
    aus Neumühl;
  12. Hartwig, Paul
  13. Heinisch, Joseph
  14. Heite, Julius
    aus Werder (bei Rehfelde); Zu anderer Schule abgegangen
  15. Jacob, Johannes
  16. Kubeler, Richard
  17. Lange, Paul
    Zu anderer Schule abgegangen
  18. Meisner, Johannes
  19. Mickley, Paul
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  20. Müller, Joseph
  21. Müller, Fritz
    aus Tucheband;
  22. Rohmann, Konrad
    aus Konradshöhe (bei Tegel); Zu anderer Schule abgegangen
  23. Röhr, Oscar
    aus Seelow;
  24. Schmah, Hermann
  25. Schmidt, Hermann
    aus Tucheband;
  26. Schwarz, Otto
  27. Schütz, Erich
    aus Genschmar;
  28. Schönknecht, Max
    aus Berlin; Zu anderer Schule abgegangen
  29. Silex, Heinrich
    aus Tamsel;
  30. Troschke, Karl
  31. Wagner, Max
    Zu anderer Schule abgegangen
  32. Winter, Arthur
    aus Grochow (bei Schermeisel);
Ober-Tertia (O III)
  1. Behrend, Paul
  2. Busch, Wilhelm
    aus Berneuchen;
  3. Eckelt, Paul
  4. Fitzner, Rudolf
    Zu anderer Schule abgegangen
  5. Fortier, Max
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  6. Freyer, Adolf
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  7. Henschel, Otto
    aus Maryland (bei Kriescht); Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  8. Junge, Reinhold
    aus Neu-Dresden (bei Kriescht); Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  9. Laue, Friedrich
    aus Neudamm; Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  10. Lindemann, Paul
  11. Obst, Johannes
  12. Ouvrier, Ernst
  13. Palm, Max
    aus Fürstenfelde Nm.; Zu anderer Schule abgegangen
  14. Rehfeld, Philipp
    aus Landsberg a. W.;
  15. Rothenstein, Otto
  16. Schmidt, Louis
    aus Göritz (Oder); Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  17. Silex, Curt
    aus Gorgast;
  18. Troschke, Paul
  19. Willner, Albert
  20. Xanke, Max
Unter-Secunda (U II)
  1. Anton, Carl
  2. Assmy, Adolf
  3. Bollfrass, Ernst
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  4. Busse, Claus
    aus Gernheim; Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  5. Fürstenheim, Franz
  6. Hamscher, Max
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  7. Helwig, Max
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  8. Krafft, Ernst
  9. Kühn, Hermann
  10. Massute, Ernst
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  11. Puppe, Georg
  12. Schmidt, Paul
    aus Reppen;
  13. Schneider, Arthur
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  14. Thamm, Theodor
    aus Rummelsburg;
  15. Tismer, Gustav
    Erhielt eine Prämie aus der Knauert-Stiftung
  16. Tismer, Emil
Ober-Secunda (O II)
  1. Bernhard, David
    aus Unter-Gennin; Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  2. Fleischer, Ernst
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  3. Friedel, Heinrich
    Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  4. Fähndrich, Georg
  5. König, Emil
  6. Litzig, Johannes
    aus Golzow; Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  7. Nieprasch, Hermann
    Zu anderer Schule abgegangen
  8. Nigmann, Alfred
  9. Schmah, Albert
    aus Kienitz;
  10. Schulemann, Paul
    aus Carzig;
  11. Steinhöfel, Hermann
    aus Fürstenfelde Nm.; Er hielt bei der Schulprüfung am 5. März 1881 eine Rede zum Thema: Bis zu welchem Grade versteht es Schiller in der Jungfrau von Orleans, sich in den Nationalcharakter der Franzosen hinein zu versetzen ?
  12. Wolfram, Carl
    aus Nieschen; Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  13. Woock, Julius
    aus Göllen; Zu anderer Schule abgegangen
Prima (I)
  1. Arnold, Paul
    Erhielt eine Prämie aus der Rackelmannstiftung
  2. Brössling, Fritz
  3. Casten, Ernst
    aus Fürstenwalde (Spree);
  4. Dosing, Otto
    Er besuchte das Gymnasium 4 1/2 Jahre und wurde zu Michaelis 1881 entlassen. 1892 arbeitete er als Rechtsanwalt in Berlin.
    Geboren am
    09.10.1861 in Beeskow
  5. Encke, Maximilian
    aus Oberförsterei Hammer (bei Wendisch-Buchholz);
  6. Flehr, Adolph
    Vater ist Lehrer in Cüstrin. 11 Jahre ging er auf das Gymnasium, von welchem er zu Ostern 1881 entlassen wurde. 1892 arbeitete er als Gymnasiallehrer in P.
    Geboren am
    10.09.1860 in Cüstrin
  7. Förster, Otto
    Konfession: evangelisch. Der Vater war Goldschmied in Cüstrin und war 1881 bereits verstorben. Er besuchte das Gymnasium 11 Jahre lang. Zu Ostern 1881 wurde er von diesem entlassen. 1892 wirkte er als Arzt in Gerbstedt bei Halle.
    Geboren am
    24.08.1861 in Neudamm
  8. Gibelius, Gustav
    aus Reitwein;
  9. Glienicke, Paul
    aus Groß-Neuendorf;
  10. Gläser, Emil
    Konfession: evangelisch. Vater ist Fabrikbeamter in Cüstrin. Das Gymnasium besuchte er 8 1/2 Jahre lang und wurde schließlich zu Michaelis (31.8.) 1880 entlassen. 1892 wirkte er als Arzt in Breslau.
    Geboren am
    25.01.1862 in Lippen, Kreis Crossen
  11. Hartwich, Hermann
    Das Gymnasium besuchte er 1 Jahr lang und wurde zu Michaelis 1881 von dort entlassen. Er wirkte 1892 als Arzt in Zossen.
    Geboren am
    20.09.1860 in Fürstenfelde Nm.
  12. Händler, Wilhelm
    aus Zorndorf; Vater ist Consistorialrat und Pfarrer in Zorndorf. Er besuchte das Gymnasium 2 Jahre und anschließend wurde er zu Michaelis (31.8.) 1880 entlassen. 1892 arbeitete er als Pfarrer zu Löwenhagen in Ostpreußen.
    Geboren am
    22.03.1863 in Berlin
  13. Jahn, Gustav
    aus Neudamm; Evangelisch. Vater ist Fabrikbesitzer in Neudamm. Das Gymnasium besuchte er 4 1/4 Jahre und wurde zu Ostern 1881 entlassen. Beruf: Jura
    Geboren am
    26.09.1862 in Neudamm
  14. Maass, Theodor
  15. Matthes, Friedrich
    aus Dolgelin;
  16. Ouvrier, Max
  17. Plättig , Paul
    aus Kohlo;
  18. Schmidt, Oscar
    aus Reppen; Erhielt das Zeugnis der Reife am 31. August 1880. 22 Jahre alt, evangelisch. Vater ist Königl. Oberförster in Reppen. 1/2 Jahr auf dem Gymnasium, 3 Jahre Primaner. Beruf: Forstfach
    Geboren am
    16.01.1858 in Kloschen (bei Memel)
  19. Schmidt, Paul
    aus Podelzig;
  20. Schneider, Emil
  21. Schöppenthau, Karl
    aus Sonnenburg;
  22. Sydow, Franz
    aus Hasselbusch b. Berlinchen; Auf das Gymnasium ging er 11 1/2 Jahre lang. Zu Michaelis 1881 wurde er von dort entlassen.
    Geboren am
    23.05.1861 in Hasselbusch b. Berlinchen
  23. Wagner, Walther
    aus Alt-Rosenthal; Er ging 1 Jahr auf das Gymnasium. Seine Entlassung erfolgte zu Michaelis 1881. 1892 war er als Arzt in Berlin tätig.
    Geboren am
    02.03.1862 in Alt-Rosenthal
  24. Zippel, Otto
    aus Polenzig; Zu anderweitiger Bestimmung abgegangen
  25. Zumbruch, Paul
    aus Sonnenburg;
Abiturienten
  1. Bona, Hugo
    aus Zielenzig; Das Gymnasium besuchte er 9 Jahre und zu Ostern 1880 wurde er entlassen.
    Geboren am
    23.03.1862 in Zielenzig
  2. Gutmann, Max
    aus Vietz; Besuch des Gymnasiums dauerte 1 1/2 Jahre. Zu Ostern 1880 wurde er entlassen. Er starb an einem Blutsturz.
    Geboren am
    11.06.1861 in Vietz
  3. Ziegler, Hugo
    aus Preußisch-Münden; Er besuchte das Gymnasium 4 1/2 Jahre und wurde zu Ostern 1880 entlassen. 1892 arbeitete er als Offizier in Graudenz.
    Geboren am
    08.09.1863 in Preußisch-Münden


Achtung: Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit bzw. Komplettheit der Daten !