Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.
[cuestrin.de Newsletter] Friedensfelde ? Göritz ?
[cuestrin.de Newsletter] Friedensfelde ? Göritz ?
English issue below !
Hallo liebe Leser,
willkommen zu der neuen Ausgabe unseres Newsletters.
Neuer Artikel zu den Umbenennungen von Küstrin-Kietz ab 1948
Nach dem Erhalt der letzten benötigten Unterlagen aus dem Archiv der Bahn AG und über ein Jahr andauernden Recherchen ist mein Artikel zur Umbenennung von Küstrin-Kietz in Friedensfelde und schließlich in Kietz nun online. Es geht darin aber nicht nur um diese Umbenennung, sondern um alle Namensänderungen des Ortes und des Bahnhofes zwischen 1948 und 1957. Ich habe auch versucht, die entsprechenden Hintergründe mit zu beleuchten. Zum Artikel
Die Jugendherberge "Markgraf Johann" in Küstrin
Geplant hatte ich diesen kleinen Artikel über die Jugendherberge im Ravelin Christian Ludwig schon lange, heute hatte ich endlich einmal Zeit, ihn auch zu schreiben... Zum Artikel
Neue Website zur Geschichte der Stadt Göritz (Oder) / Górzyca
Seit 07.06.2017 ist meine neue Website zur Geschichte der Stadt Göritz (Oder) bis 1945 online. Die Inhalte sind noch nicht komplett, bisher enthält die Website unter anderem historische Fotos, handgezeichnete Pläne und auch über 700 Personendatensätze aus historischen Einwohnerlisten der Stadt südlich von Küstrin. Diese Daten, Pläne und Fotos stammen zum großen Teil aus dem schriftlichen Nachlass des letzten deutschen Bürgermeisters von Göritz, Karl Moller. Die Freischaltung der Website war schon einige Monate lang vorgesehen, leider hat es mangels Zeit doch etwas länger gedauert. Sie wird wohl nie den Umfang von www.cuestrin.de erreichen, aber ich hoffe trotzdem, dass sie für den Einen oder den Anderen interessant bzw. hilfreich ist. Zur Website Geschichte der Stadt Göritz (Oder). Zur Website
Neues aus meinem Verlag: Neues Buch zur Ostbrandenburger Apothekengeschichte (Werbung)
Am 02.05.2017 veröffentlichte der ADWESO-Verlag das neueste Buch von Dr. Paul Biela. Es trägt den Titel: "Schicksale deutscher Apotheker aus Ostbrandenburg am Ende des Zweiten Weltkriegs - Flucht, Vertreibung, Verschleppung, Suizid". Darin werden vierzehn Schicksale aus Züllichau, Königsberg/Nm., Küstrin, Sorau, Bernstein, Gassen, Bärwalde, Zehden, Neudamm, Bad Schönfließ und Drossen geschildert. Weitere Informationen findet man auf der Website des Verlages.
Verschiedenes
Im Moment laufen noch die letzten Recherchen zur Küstrin-Kietzer Wirtschaft. Ich hoffe, sie bis zum Herbst abschließen zu können. Neben einem Archivbesuch sind noch Gespräche mit einigen Zeitzeugen und Nachfahren ehemaliger Geschäftsinhaber offen.
Die Veröffentlichung der zweiten, erweiterten Auflage meines Bildbandes "Küstrin und sein Kietz" habe ich erneut verschoben, da ich neue historische Fotos bekommen habe, die unbedingt noch mit ins Buch sollen. Um eine gleichbleibende Qualität der aktuellen Fotos zu gewährleisten, kann ich diese Aufnahmen jedoch nur jeweils im Frühjahr machen. Das neue Ziel für die Veröffentlichung ist nun das Jahr 2018. Diese zweite Auflage wird einen Umfang von rund 100 Seiten haben.
Dear readers,
Welcome to the new edition of our newsletter.
New article about the renaming of Küstrin-Kietz from 1948 on
After receiving the last necessary documents from the archive of Bahn AG and over a year of ongoing research, my article on the renaming of Küstrin-Kietz in Friedensfelde and finally in Kietz is now online. It is not just about this renaming, but about all the name changes of the place and the station between 1948 and 1957. I also tried to illuminate the appropriate background. Go to Article
The youth hostel "Markgraf Johann" in Küstrin
I had planned this little article about the youth hostel at Ravelin Christian Ludwig for a long time, today I finally had time to write it ... To the article
New website about the history of the city of Göritz (Oder) / Górzyca
Since 7th june my new website about the history of the city of Göritz (Oder) until 1945 is online. The content is not yet complete, so far the site contains historical photos, hand-drawn plans and more than 700 personal data sets from historical inhabitants of the city south of Küstrin. These data, plans and photos are largely derived from the written estate of the last german mayor of Göritz, Karl Moller. The release of the website was already planned for several months, unfortunately it took a little longer. It will probably never reach the extent of www.cuestrin.de, but I hope nevertheless that it is interesting or helpful for the one or the other. Go to website History of the City of Göritz (Oder). To the website
News from my publisher: Neues Buch zur Ostbrandenburger Apothekengeschichte (Advertisement)
At 2nd may, the ADWESO-Verlag published the latest book by Dr. Paul Biela. It have the title: "Destinies of German pharmacists from East Brandenburg at the end of the Second World War - Escape, Expulsion, Abduction, Suicide". It describes fourteen destinies from Züllichau, Königsberg / Nm, Küstrin, Sorau, Bernstein, Gassen, Bärwalde, Zehden, Neudamm, Bad Schönfließ and Drossen. Further information can be found on the publisher's website.
Various
At the moment the last researches on the economy of Küstrin-Kietz after WW2 are still running. I hope to finish them by autumn. In addition to an archival visit, talks with some of the timers and descendants of former business owners are still open.
I postponed the publication of the second extended edition of my illustrated book "Küstrin und sein Kietz", since I received new historical photos, which are still to be included in the book. In order to ensure a consistent quality of the current photos, I can make these photos only in the spring. The new target for the publication is the year 2018. This second edition will have a volume of about 100 pages.
mfg / best regards
Andy Steinhauf
--
www.Cuestrin.de - Die Geschichte der Stadt Küstrin
Andy Steinhauf, Robert-Havemann-Straße 28, 15236 Frankfurt (Oder), +49 (0) 335 2800 150
Facebook: http://www.facebook.de/Cuestrin.de
Spendeninitiative der Stiftung Oderbruch zugunsten des Projektes: http://bit.ly/qIJGYi